User Online: 3 |
Timeout: 17:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.12.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Rahmen
der
Adventskalender-
Aktion
besuchten
Kinder
das
Wasserwerk
Wittefeld.
Überschrift:
So lecker wie das Mineralwasser aus dem Laden
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke Osnabrück öffnen beim Neue-OZ-Adventskalender die Tür des Wasserwerks Wittefeld
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Auf
Initiative
der
Grundschülerin
Nora
Holling
machte
sich
die
dritte
Klasse
der
Elisabeth-
Schule
Osnabrück
auf
die
Reise
zum
Wasserwerk
nach
Wittefeld.
Ursprünglich
wünschte
sich
die
junge
Schülerin,
einmal
eine
Abwasserreinigungsanlage
besuchen
zu
können.
Da
die
Besichtigung
jedoch
nicht
zustande
gekommen
ist,
erklärte
sich
Klaus
Jordan,
Experte
für
Wasserbereitstellung
von
den
Stadtwerken
Osnabrück,
bereit,
Nora
Holling
einen
Besuch
beim
Wasserwerk
Wittefeld
zu
ermöglichen.
Als
er
erfahren
hat,
dass
die
Schulklasse
der
jungen
Schülerin
das
Thema
Wasser
momentan
im
Schulunterricht
bespricht,
lud
er
prompt
die
ganze
Klasse
zur
Besichtigung
des
Wasserwerkes
ein.
Mit
der
Klassenlehrerin
Astrid
Hopfer
und
einer
Mutter
als
Begleitung
machte
sich
die
26-
köpfige
Schulklasse
am
Dienstagmorgen
mit
Bus
auf
den
Weg
zum
Wasserwerk,
um
dem
gut
zwei
Stunden
andauernden
Programm
von
Klaus
Jordan
gespannt
zuzuhören.
Das
inhaltlich
auf
das
Alter
der
Kinder
zugeschnittene
Programm
startete
mit
der
Besichtigung
der
Außenanlage.
Der
Diplom-
Ingenieur
erklärte
zunächst
den
Brunnenbetrieb,
die
Grundwasserförderung
und
den
Wasserschutz.
Viel
Staunen
bei
den
Schülern
riefen
dann
die
riesigen
Schlammbeete
hervor,
in
denen
das
aus
dem
Grundwasser
getrennte
Eisen
abgetragen
wird.
Nach
einer
kleinen
Frühstückspause
lauschten
die
Schüler
im
Inneren
der
Anlage
begeistert
den
Erklärungen
Klaus
Jordans.
Mit
kindgerechten
Powerpointfolien
sowie
einem
gezielten
Frage-
Antwort-
Spiel
veranschaulichte
der
Wasser-
Experte
den
wissbegierigen
Grundschülern
die
Wasseraufbereitung.
Besonders
fasziniert
waren
die
Schüler
beim
Versuch
zur
Trinkwasseraufbereitung.
Klaus
Jordan
führte
dabei
die
einzelnen
Schritte
der
Trinkwassergewinnung
im
Schnelldurchlauf
vor.
Aspekte
wie
Wasserbedarf,
Wassersparen
und
Wasserpreis
wurden
den
Kindern
ebenfalls
leicht
verständlich
erklärt.
Den
Höhepunkt
bildete
abschließend
der
Versuch,
selbst
die
Wasserqualität
zu
testen.
Nach
einer
Kostprobe
sollten
mehrere
Schüler
ein
renommiertes
Markenmineralwasser
und
das
selbst
erzeugte,
mit
Kohlensäure
versetzte
Trinkwasser
miteinander
vergleichen.
Erstaunlicherweise
waren
sich
alle
Beteiligten
einig:
Das
"
Wittefelder"
Trinkwasser
schmeckt
mindestens
genauso
gut
wie
das
teure
Wasser
aus
dem
Supermarkt.
Zum
Abschluss
führte
Klaus
Jordan
die
Gruppe
noch
durch
die
Innenanlage
des
Wasserwerkes.
Beim
Rundgang
zeigte
er
den
beeindruckten
Grundschülern
die
Riesenpumpen,
mit
denen
die
Stadtteile
Dodesheide,
Gartlage,
Haste,
Schinkel
und
Widukindland
mit
Wasser
versorgt
werden,
sowie
die
Funktion
der
Verdüsungsanlagen.
Bildtext:
Woher
kommt
das
Wasser?
Die
Jungen
und
Mädchen
der
Elisabethschule
öffneten
jetzt
das
Adventstürchen
des
Stadtwerke-
Wasserwerkes
Wittefeld
und
waren
beeindruckt.
Foto:
Yannick
Richter
Autor:
yari