User Online: 14 |
Timeout: 05:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.12.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
serbisch-
orthodoxe
Kirchegemeinde
feiert
in
Osnabrück-
Eversburg
ihr
50-
jähriges
Bestehen.
Hunderte
Gläubige
werden
erwartet.
Es
findet
eine
Gedenkfeier,
der
durch
einen
britischen
Bombenangriff
1944
getöteten
serbischen
Offiziere
statt.
Überschrift:
Der Anfang lag im Weltkrieg
Zwischenüberschrift:
50 Jahre serbische Gemeinde
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
1964
erbaute
serbisch-
orthodoxe
Kirche
Osnabrück
in
Eversburg
ist
die
älteste
ihrer
Art
in
Deutschland.
Heute
werden
Hunderte
Gläubige
das
50-
jährige
Bestehen
ihrer
Kirchengemeinde
in
Osnabrück
feiern
und
der
durch
einen
britischen
Bombenangriff
1944
getöteten
serbischen
Offiziere
gedenken,
die
hier
in
einem
Gefangenenlager
untergebracht
waren.
Fast
alle
Priester
aus
den
37
deutschen
serbisch-
orthodoxen
Gemeinden
werden
dem
Osnabrücker
Gottesdienst
beiwohnen.
"
Osnabrück
spielt
eine
große
Rolle
und
ist
eine
Art
Wallfahrtsort
für
die
Gläubigen.
Sie
kommen
regelmäßig
aus
ganz
Deutschland,
um
die
älteste
unserer
Kirchen
zu
sehen"
,
sagt
Todor
Todorovic
vom
Vorstand
der
serbisch-
orthodoxen
Kirche
Osnabrück.
Dabei
sei
sie
nicht
nur
die
älteste,
sondern
auch
die
schönste.
Nach
traditioneller
byzantinischer
Bauweise
errichtet,
ist
das
Gotteshaus
in
Osnabrück
eine
Kopie
des
serbischen
Klosters
Kalenic,
das
im
Mittelalter
eine
bedeutende
Rolle
in
der
serbisch-
orthodoxen
Glaubensgemeinschaft
eingenommen
hatte.
Bis
zum
Zweiten
Weltkrieg
hatten
die
Serben
keine
eigenen
Kirchen
und
Gemeinden
in
Deutschland,
sie
nahmen
stattdessen
an
griechischen
und
russischen
Gottesdiensten
teil.
Mit
der
Verschleppung
serbischer
Kriegsgefangener
in
deutsche
Internierungslageränderte
sich
das.
So
kann
man
das
1941
errichtete
Gefangenenlager
für
Offiziere
"
Oflag
IV."
als
die
erste
serbische
Ansiedlung
in
Osnabrück
betrachten.
Am
6.
Mai
1941
hielt
Priester
Milan
Jovanovic
hier
die
erste
heilige
Liturgie
–
das
war
der
Grundstein
für
die
heutige
Serbisch-
Orthodoxe
Kirche
in
Deutschland.
Im
April
1947
wurde
die
erste
serbisch-
orthodoxe
Kirchengemeinde
in
München
gegründet.
Die
zweite
entstand
1959
in
Osnabrück,
wo
1964
die
erste
Kirche
errichtet
wurde.
Die
Gedächtniskirche
erinnert
an
den
verheerenden
britischen
Bombenangriff
auf
das
Lager,
durch
den
viele
Gefangene
den
Tod
fanden.
35
Generäle
sind
in
der
Krypta
unter
der
Osnabrücker
Kirche
beerdigt.
Heute
hat
die
serbisch-
orthodoxe
Kirche
Osnabrück
etwa
500
Mitglieder.
"
Osnabrück
ist
etwas
ganz
Besonderes.
Viele
deutsche
Katholiken
kommen
hierher.
Die
Zusammenarbeit
und
Liebe
untereinander
sind
schön.
Diese
Stadt
trägt
zu
Recht
den
Namen
Friedensstadt"
,
sagt
Priester
Sinisa
Vujasinovic.
Der
Osnabrücker
Gemeindepfarrer
kam
2002
nach
Deutschland
und
war,
bevor
er
in
die
Hasestadt
fand,
Priester
der
serbisch-
orthodoxen
Gemeinde
Dortmund.
Die
Serbisch-
Orthodoxe
Kirche
in
Deutschland
ist
eine
Diasporakirche
der
Serbisch-
Orthodoxen
Kirche,
die
sich
mit
einem
Patriarchat
in
Belgrad
als
eine
eigenständige
Form
für
alle,
unabhängig
von
Volk
oder
Nationalität,
orthodoxen
Christen
versteht.
Oberhaupt
der
Diözese
Deutschland,
die
aus
37
Gemeinden,
über
40
Gottesdienststätten
und
17
Kirchen
besteht
und
ihren
Hauptsitz
im
Hildesheimer
Stadtteil
Himmelsthür
hat,
ist
Bischof
Konstantin
Dokic,
gleichzeitig
auch
Bischof
der
serbisch-
orthodoxen
Kirchen
für
Mitteleuropa.
Bildtext:
Nach
dem
Vorbild
einer
Klosterkirche
wurde
1964
das
Gotteshaus
der
serbisch-
orthodoxen
Gemeinde
in
Eversburg
errichtet.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Christian Hardinghaus