User Online: 2 |
Timeout: 14:05Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zur
Berichterstattung
über
die
Baulandplanung
am
Schinkelbad
(Ausgaben
vom
17.
und
21.
Oktober)
:
Überschrift:
Baugebiet unnötig
Artikel:
Originaltext:
"
Immer
wieder
wird
beim
Schinkelbad
auf
die
neue
Funktion
als
modernes
Gesundheitsbad
auch
für
ältere
Menschen
hingewiesen,
unter
anderem
im
Prospekt
‚
wasserwelt.os′
der
Stadtwerke
und
in
den
Neue-
OZ-
Berichten
vom
17.
und
21.
Oktober.
Laut
Neue
OZ
vom
17.
Oktober
sollen
von
der
Freifläche/
Grünfläche
gut
10
000
Quadratmeter
Bauland
werden.
Laut
Bebauungsplan
Nr.
22
(2)
,
der
öffentliche
ausgelegt
wurde,
soll
es
sich
um
2500
Quadratemeter
handeln.
In
Wirklichkeit
beabsichtigen
die
Stadtwerke
aber
eine
Ausweisung
auf
rund
12
000
Quadratmeter.
Der
Wegfall
von
zirka
120
Parkplätzen
am
Heiligenweg
findet
mit
keinem
Wort
Erwähnung.
Um
überhaupt
ein
Gesundheitsbad
am
Berg
erfolgreich
betreiben
zu
können,
müssten
als
Erstes
mindestens
60
Parkplätze
direkt
an
der
Hauptzufahrt
des
Schinkelbades
an
der
Straße
‚
Im
Wegrott′
auf
dem
Gelände
des
Schinkelbades
neu
angelegt
werden,
damit
Behinderte
und
ältere
Gehbehinderte
das
Bad
auch
bequem
erreichen
können.
Mit
Blick
auf
die
angesprochene
und
gewünschte
Benutzergruppe
ist
die
Parksituation
daher
am
Eingangsbereich
zu
optimieren.
Der
‚
Grüne
Finger′
wird
seitens
der
Stadtverwaltung
immer
sehr
hoch
gehalten.
Bei
dieser
Änderung
des
Bebauungsplanes
gehen
der
‚
Grüne
Finger′
und
der
gesamte
vorhandene
Baumbestand
hier
im
Schinkel
verloren.
Ich
stelle
in
Zweifel,
dass
die
Stadt
Osnabrück
bei
sinkender
Einwohnerzahl
zurzeit
wirklich
ein
weiteres
Baugebiet
zur
Befriedigung
zukünftiger
Hauseigentümer
benötigt.
Bei
der
Überplanung
ist
aus
meiner
Sicht
der
Blick
fürs
Ganze
nicht
erkennbar."
Manfred
Thomas
Wesereschstraße
88
Osnabrück
Autor:
Manfred Thomas