User Online: 1 |
Timeout: 23:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.12.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Jahreshauptversammlung
der
Herrenteichslaischaft
hat
stattgefunden.
Überschrift:
Beiträge zur Stadtgeschichte
Zwischenüberschrift:
Fördertätigkeit der Herrenteichslaischaft
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Angesichts
von
Sparmaßnahmen
und
chronisch
leerer
Kassen
auch
und
gerade
im
Kulturbereich
werde
die
Fördertätigkeit
in
Zukunft
umso
wichtiger.
Diese
These
vertrat
Laischaftsbuchhalter
Detlef
Wulfetange
bei
der
Jahresversammlung
der
Herrenteichslaischaft.
Die
Herrenteichslaischaft
hat
sich
vor
Jahren
eine
neue
Zielsetzung
gegeben.
Sie
verwendet
heute
die
Erträge
des
gemeinschaftlichen
Laischaftsvermögens
aus
der
Tradition
bürgerschaftlichen
Engagements
heraus
zur
Förderung
von
kulturellen
und
stadtgeschichtlichen
Projekten
in
der
Stadt
Osnabrück.
Und
da
ihr
Anlagevermögen,
wie
Detlef
Wulfetange
weiter
berichten
konnte,
auch
von
der
Finanzkrise
des
Jahres
2008
nicht
angezehrt
wurde,
sodass
die
Herrenteichslaischaft
wirtschaftlich
weiterhin
"
in
guter
Verfassung
dasteht"
,
konnten
nach
58
000
Euro
im
Vorjahr
im
aktuellen
Rechnungsjahr
erneut
etwa
40
000
Euro
für
verschiedene
Projekte
bewilligt
werden.
Bereits
zur
Tradition
geworden
ist
der
Universitäts-
Förderpreis,
mit
dem
die
Herrenteichslaischaft
in
jedem
Jahr
eine
regionalgeschichtliche
Abschlussarbeit
auszeichnet.
In
diesem
Jahr
wurde
Janna
Kea
Pahre
für
ihre
Bachelorarbeit
geehrt,
in
der
sie
die
Versuche
zur
Integration
von
"
Zigeunerkindern"
im
Fürstbistum
Osnabrück
in
der
Früh-
Aufklärung
kurz
nach
1700
untersucht
hat.
Daneben
unterstützte
die
Herrenteichslaischaft
diesmal
ein
Projekt,
das
sehr
eng
mit
ihrem
Ursprung
verknüpft
ist:
So
wie
es
einmal
ein
Herrenteichstor
gab,
nach
dem
die
Laischaft
ihren
Namen
trägt,
gab
es
auch
Herrenteiche,
nämlich
die
Fischteiche
des
Domkapitels.
Die
lagen
wohl
einmal
dort,
wo
heute
das
Parkhaus
von
L&
T
steht.
Bevor
die
Baumaschinen
für
das
Parkhaus
anrückten,
konnten
die
Stadtarchäologen
diese
Teiche
nachweisen.
Die
wissenschaftliche
Dokumentation
der
Funde
geschah
dann
anschließend
mit
Unterstützung
der
Herrenteichslaischaft.
Nicht
weit
entfernt,
am
Herrenteichswall,
unterstützte
die
Laischaft
den
Beitrag
"
Fountain
of
Wishes"
des
Künstlers
Fernando
Sanchez
Castillo
für
das
Kunstprojekt
Collossal.
Erarbeitet
werden
zurzeit
eine
Steckenpferdreiter-
Broschüre
für
Schüler
sowie
ein
kulturgeschichtlicher
Führer
über
den
Hasefriedhof.
Autor:
fhv