User Online: 1 |
Timeout: 18:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Verbraucher
erhalten
Antworten
auf
ihre
Fragen
zu
Lebensmitteln
in
der
neuen
Ausgabe
des
Ratgebers
herausgegeben
von
der
Verbraucherzentrale
Hamburg.
Überschrift:
Was sind E-Nummern?
Zwischenüberschrift:
Ratgeber im Taschenformat
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Welcher
Lebensmittel-
Farbstoff
kann
bei
Kindern
zu
Verhaltensauffälligkeiten
führen?
Wo
könnte
die
umstrittene
Nanotechnologie
schon
eingezogen
sein?
Welche
E-
Nummern
werden
mithilfe
der
Gentechnik
hergestellt?
Welche
Aromen
sind
künstlich?
Antworten
auf
diese
Fragen
erhalten
Verbraucher
in
der
aktualisierten
und
erweiterten
Ausgabe
des
Ratgebers
der
Verbraucherzentrale
Hamburg
"
Was
bedeuten
die
E-
Nummern?
"
Ganz
neu
ist
eine
praktische
Kurzfassung
der
Liste,
die
man
mit
in
den
Supermarkt
nehmen
kann.
"
Wer
wissen
will,
was
er
isst,
braucht
diesen
Ratgeber"
,
sagt
Christine
Bergmeyer
von
der
Verbraucherzentrale
Osnabrück,
wo
das
Heft
erhältlich
ist.
Darin
werden
alle
319
in
der
EU
und
damit
in
Deutschland
zugelassenen
E-
Nummern
entschlüsselt
und
bewertet.
Kein
noch
so
komplizierter
Name,
keine
nichts
sagende
Nummer
auf
der
Zutatenliste
bleibt
unerkannt.
Bei
107
Zusatzstoffen
wird
vom
häufigen
Verzehr
abgeraten.