User Online: 2 |
Timeout: 08:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.12.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
neue
Mensa
am
Schulzentrum
Eversburg
ist
fertiggestellt.
Überschrift:
Neue Schulmensa in Rekordzeit
Zwischenüberschrift:
Eversburg: Erster Schritt zur Einrichtung einer Gesamtschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Schulzentrum
Eversburg
rüstet
sich
für
den
Gesamtschulbetrieb.
Derzeit
wird
am
Grünen
Weg
eine
neue
Mensa
gebaut,
die
ab
Februar
täglich
400
Schüler
mit
Essen
versorgen
soll.
"
Die
Mensa
entsteht
in
Rekordzeit.
Wir
können
im
August
2010
ohne
Probleme
mit
der
Gesamtschule
in
Eversburg
starten"
,
freute
sich
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
gestern
bei
einem
Besichtigungstermin
vor
Ort.
Die
Gesamtkosten
für
den
Mensa-
Bau
inklusive
Einrichtung
und
Gestaltung
der
Außenanlage
belaufen
sich
auf
1,
34
Millionen
Euro.
Gut
eine
Million
Euro
steuert
die
Bundesregierung
aus
dem
Investitionsprogramm
"
Zukunft,
Bildung
und
Betreuung"
(ZBB)
zum
Ausbau
von
Ganztagsschulen
bei,
den
Rest
finanziert
die
Stadt.
Die
Arbeiten
lägen
voll
im
Zeitplan,
berichtete
Projektleiterin
Julia
Ortmann
vom
städtischen
Eigenbetrieb
Immobilien.
Ende
September
war
Baubeginn,
bereits
zum
Jahresende
soll
das
neue
Gebäude
fertiggestellt
und
auch
eingerichtet
sein.
Im
vorderen,
dem
Schulhof
zugewandten
Gebäudeteil
entsteht
ein
375
Quadratmeter
großer
Speisesaal
mit
220
Sitzplätzen,
der
Funktionstrakt
mit
Küche
und
Personalräumen
ist
im
hinteren
Teil
untergebracht.
Die
Gesamtnutzfläche
beträgt
590
Quadratmeter.
Heute
werden
voraussichtlich
die
Fenster
und
Türen
eingesetzt.
Damit
ist
das
eingeschossige
Gebäude
dicht
und
kann
in
der
nächsten
Woche
einem
Luftdichtigkeitstest,
einer
Qualitätskontrolle
zur
Energieeffizienz,
unterzogen
werden.
Parallel
wird
der
Innenausbau
an
Decken,
Elektronik
und
Lüftung
vorbereitet.
Die
Einweihung
und
der
Start
der
Essensausgabe
sind
für
den
Beginn
des
neuen
Schulhalbjahrs
im
Februar
2010
geplant.
Dann
können
täglich
in
zwei
Etappen
400
warme
Mahlzeiten
ausgegeben
werden.
Die
Speisen
werden
angeliefert.
Bisher
wurden
die
Schüler
im
Schulcafé
mit
einem
Imbiss
versorgt.
"
Die
Schüler
sind
schon
sehr
gespannt.
Und
auch
die
Eltern
sind
froh
über
die
positive
Entwicklung"
,
berichtete
Birgit
Stockmann,
Leiterin
der
Hauptschule
und
Zentrumssprecherin.
Mit
der
Errichtung
der
Mensa
geht
das
Schulzentrum
den
ersten
wichtigen
Schritt
bei
der
Umgestaltung
zur
Gesamtschule.
Weitere
Maßnahmen
werden
laut
Pistorius
in
einem
mehrjährigen
Prozess
folgen,
etwa
der
Ausbau
der
Fachräume
für
Naturwissenschaften.
Das
Raumprogramm
werde
entwickelt,
sobald
die
Zusage
für
die
Einrichtung
einer
integrierten
Gesamtschule
(IGS)
vorliegt.
Der
Oberbürgermeister
rechnet
täglich
mit
der
Genehmigung.
Durch
den
Mensa-
Bau
werde
der
Standort
Eversburg
gestärkt.
"
Das
ist
ein
klares
Signal,
dass
das
Schulzentrum
eine
Perspektive
hat"
,
betonte
Pistorius.
Derzeit
ist
das
Schulzentrum
fünfzügig
mit
einer
Klasse
pro
Jahrgang
im
Hauptschulzweig,
zwei
Realschul-
und
zwei
Gymnasialklassen.
Das
soll
in
Zukunft
auch
so
bleiben,
betonte
Hans-
Georg
Freund,
der
Leiter
des
städtischen
Fachbereichs
Schule/
Sport.
Bildtext:
Es
geht
voran:
Über
die
neue
Mensa
in
Eversburg
informierten
gestern
Hans-
Georg
Freund,
Leiter
des
Fachbereichs
Schule,
Realschulleiterin
Gabriele
Pinkernell,
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
Hauptschulleiterin
und
Zentrumssprecherin
Birgit
Stockmann
sowie
Projektleiterin
Julia
Ortmann
(von
links)
.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
hedi