User Online: 1 |
Timeout: 04:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Klimakampagne
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
ist
erfolgreich.
Überschrift:
Jeder zweite Hausbesitzer investiert
Zwischenüberschrift:
Erfolgreiche Klimakampagne der Bundesumweltstiftung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Deutsche
sanieren
ihre
Häuser
häufiger
als
gedacht:
Jeder
zweite
kostenlose
Energie-
Check
im
Rahmen
der
bundesweiten
Klimakampagne
"
Haus
sanieren
–
profitieren"
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
in
Osnabrück
führt
zu
einem
Auftrag
im
Handwerk.
"
Das
übertrifft
unsere
Erwartungen.
Wir
sind
davon
ausgegangen,
dass
nur
jeder
vierte
Eigentümer
im
Anschluss
an
unseren
Service
saniert"
,
freut
sich
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde.
Rund
9500
speziell
geschulte
Handwerker
prüfen
mithilfe
des
Energie-
Checks
unverbindlich
den
energetischen
Zustand
von
Ein-
und
Zweifamilienhäusern.
In
einer
Befragung
von
400
Eigentümern
ermittelte
das
Marktforschungsunternehmen
"
Produkt
+
Markt"
jetzt,
dass
Hausbesitzer
ein
Jahr
nach
der
DBU-
Erstansprache
durchschnittlich
24
000
Euro
für
Sanierungsmaßnahmen
aufgewendet
haben.
"
Mithilfe
der
rund
70
000
durchgeführten
Energie-
Checks
in
2009
werden
Investitionen
von
840
Millionen
Euro
für
den
Klimaschutz
angestoßen"
,
betont
Brickwedde.
Damit
aber
nicht
genug:
Die
Hausbesitzer
gaben
an,
dass
sie
erst
zwei
Drittel
der
geplanten
Maßnahmen
umgesetzt
haben.
Weitere
Investitionen
sollen
noch
folgen.
Deutlich
schlechter
fielen
die
Ergebnisse
in
der
Kontrollgruppe
aus.
Dort
würden
hochgerechnet
70
000
Personen
nur
215
Millionen
Euro
investieren.
In
der
Kontrollgruppe
befragte
"
Produkt
+
Markt"
zum
Vergleich
Hausbesitzer,
die
den
kostenlosen
Service
im
Rahmen
von
"
Haus
sanieren
–
profitieren"
nicht
genutzt
haben.
Die
durchgeführten
Sanierungsmaßnahmen
reichen
vom
Dach,
der
obersten
Geschossdecke,
über
die
Heizung
bis
hin
zu
neuen
Fenstern.
Da
der
kostenlose
Energie-
Check
mithilfe
eines
Farbschemas
nur
einen
groben
Überblick
über
den
Zustand
des
Hauses
vermitteln
kann,
empfiehlt
die
DBU
im
Anschluss
an
die
Erstansprache
eine
ausführliche
Beratung
durch
einen
Experten.
2007
gestartet,
entwickelt
sich
die
mit
fünf
Millionen
Euro
von
der
DBU
geförderte
Kampagne
"
Haus
sanieren
–
profitieren"
zu
einer
der
größten
in
Deutschland.
Inzwischen
organisieren
über
200
Handwerkskammern
und
Fachverbände
Seminare
für
ihre
Betriebe.
Internet:
www.sanieren-
profitieren.de
»
Themenlisten:
T.04.20.5. Auswahl - Massnahmen, Projekte « T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte -allgemein
T.04.20. Projekt Klimastadt 2017- Klimageschichte-weitere-wichtige-Artikel