User Online: 1 |
Timeout: 00:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Stadtwerke
haben
auf
eigenen
Dächern
neue
Fotovoltaikanlagen
installiert.
Überschrift:
Sonnenstrom von drei Stadtwerke-Dächern
Zwischenüberschrift:
Neue Fotovoltaikanlagen installiert
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadtwerke
Osnabrück
haben
die
nächste
Stufe
im
Rahmen
ihrer
Solaroffensive
KUK
–
Kompetenz,
Umwelt,
Klima
–
gezündet:
Auf
den
Dächern
der
Zentrale
an
der
Alten
Poststraße
sowie
des
Wasserwerks
in
Thiene
ist
jeweils
eine
Fotovoltaikanlage
installiert
und
in
Betrieb
genommen
worden.
Der
Bau
einer
Anlage
auf
dem
Dach
der
Bushalle
steht
kurz
bevor.
Alle
drei
Anlagen
werden
künftig
insgesamt
rund
145
000
Kilowattstunden
regenerativen
Strom
pro
Jahr
erzeugen.
"
Nach
dem
Anschluss
der
Solarmodule
auf
dem
Dach
unserer
neuen
Holzhackschnitzelheizanlage
sowie
dem
Bau
einer
Großanlage
in
Süddeutschland
sind
diese
Anlagen
unsere
Fotovoltaikprojekte
Nummer
drei,
vier
und
fünf
in
kürzester
Zeit"
,
erläutert
Manfred
Hülsmann,
Vorstandsvorsitzender
der
Stadtwerke
Osnabrück.
Das
Unternehmen
hat
sich
zum
Ziel
gesetzt,
in
den
kommenden
Monaten
noch
weitere
Anlagen
in
Betrieb
zu
nehmen.
"
Wir
wollen
im
Rahmen
unseres
KUK-
Projektes
den
Anteil
an
regenerativ
durch
Sonnenkraft
erzeugtem
Strom
deutlich
erhöhen"
,
sagt
Hülsmann
weiter.
Dafür
prüfen
die
Stadtwerke
insbesondere,
inwieweit
die
Dächer
eigener
Gebäude,
aber
auch
weitere
größere
Dächer
in
der
Region
nutzbar
und
geeignet
sind.