User Online: 1 |
Timeout: 13:33Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
zweite
Kalender
mit
historischen
Fotomotiven
wird
im
Museum
für
Industriekultur
vertrieben.
Überschrift:
Das waren Zeiten
Zwischenüberschrift:
Zweiter Kalender mit neuen historischen Fotomotiven von Georg Bosselmann
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Es
gibt
Ideen,
die
sind
so
überzeugend,
dass
sie
ein
zweites
Mal
umgesetzt
werden.
Eine
davon
ist
der
Jahreskalender
mit
Bildern
des
Osnabrücker
Fotografen
Georg
Bosselmann
(1914
bis
1983)
.
Den
hat
das
Museum
Industriekultur
das
erste
Mal
für
2009
herausgegeben.
Für
2010
gibt
es
jetzt
einen
neuen
Kalender
–
mit
neuen
Motiven.
"
Der
Fundus
der
Bilder
ist
so
groß,
dass
wir
auch
für
den
zweiten
Kalender
eine
gute
Auswahl
treffen
konnten"
,
erzählt
Barbara
Kahlert.
Die
wissenschaftliche
Mitarbeiterin
weist
gleich
auf
eine
Besonderheit
hin:
Auf
dem
Titel
des
Kalenders
für
2010
ist
der
Fotoladen
Bosselmanns
in
der
Johannisstraße
zu
erkennen.
"
Hier,
rechts
auf
der
Straßenecke."
Innen
sind
nicht
nur
die
Motive
neu,
sondern
auch
die
Schwerpunkte,
denen
sie
sich
zuordnen
lassen.
Erstens:
die
Industrie
der
Stadt.
In
Kalenderwoche
fünf
ist
eine
Produktionsstraße
bei
Karmann
zu
sehen,
einige
Wochen
später
zeugt
ein
übervoller
Abstellplatz
mit
Ghias
vom
Aufschwung
der
60er-
Jahre.
Zu
sehen
ist
zudem
eine
mächtige
Schiffsschraube,
die
gerade
im
Stahlwerk
gegossen
wurde,
und
auch
fleißige
Näherinnen
in
der
Herrenkleiderfabrik
Gustav
Sonntag.
Zweiter
Schwerpunkt
sind
Fotografien
von
Geschäften,
Schaufenstern
und
Produkten.
So
gibt
es
ein
Bild
von
einer
Flasche
Osnabrücker
Pils.
Zu
sehen
ist
auch
das
Werbefenster
des
Elektrogeschäfts
Viehmeyer
mit
dem
Spruch:
"
Strom
kommt
sowieso
ins
Haus,
nutz
das
aus!
"
Es
gibt
Fotos
von
bekannten
Gebäuden,
so
eines
vom
Grünen
Jäger
aus
dem
Jahr
1955.
Weitere
Bilder
von
Straßenzügen,
Plätzen
und
Häuserzeilen
zeigen,
dass
der
Wiederaufbau
der
Stadt
sich
bis
Mitte
der
60er-
Jahre
hinzog.
Und
erstmals
gibt
es
auch
Bilder
aus
der
Region.
In
der
vierten
Kalenderwoche
ist
eine
Tankstelle
in
Bissendorf
abgebildet,
zu
sehen
ist
ein
Geschäft
in
GMHütte,
und
auch
der
Bahnhof
in
Hasbergen
ist
dabei.
Der
Kalender
ist
in
einer
Auflage
von
3200
Stück
erschienen
und
für
zehn
Euro
erhältlich
im
Museum
Industriekultur
sowie
den
Buchhandlungen
der
Stadt.
Und
wer
ein
Motiv
des
Kalenders
als
Fotoabzug
bestellen
möchte,
kann
sich
ebenfalls
an
das
Museum
wenden.
Bildtext:
Geschäfte
in
der
Stadt
und
im
Landkreis
sind
neben
der
Industrie
ein
Schwerpunkt
im
neuen
Kalender,
den
das
Museum
für
Industriekultur
herausgibt.
Im
früheren
Horten-
Kaufhaus
residiert
heute
Galeria
Kaufhof.
Foto:
Georg
Bosselmann
Autor:
mlb