User Online: 1 |
Timeout: 20:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
hat
ein
Konzept
für
"
grüne"
Veranstaltungen.
Überschrift:
Umweltstiftung: Konzept für "grüne Veranstaltungen"
Zwischenüberschrift:
ZUK-Bilanz: Klimafreundliche Kongresse immer beliebter
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Preisen
Hersteller
einiger
Branchen
ihre
Produkte
noch
mit
einem
grünen
Siegel
an,
geht
der
Trend
schon
darüber
hinaus:
Grün
wird
zu
einer
regelrechten
Lebenseinstellung
–
auch
in
der
täglichen
Arbeitswelt.
Umwelt-
und
Klimabewusstsein
halten
in
die
Tagungsbranche
Einzug,
denn
Veranstalter
von
Messen
und
Tagungen
haben
erkannt:
Grün
ist
für
Verbraucher
und
Teilnehmer
"
in"
.
Auch
das
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
hält
den
Gedanken
nachhaltiger
Veranstaltungen
("
Green
Meetings"
)
hoch:
Für
alle
Veranstaltungen
konsequent
und
deutschlandweit
erstmalig
reiche
das
Konzept
vom
geringen
Materialverbrauch
bis
zur
ökologischen
Küche,
teilt
die
Bundesstiftung
in
einer
Pressemitteilung
mit.
"
Mit
der
‚
grünen
Offensive′
und
dem
ZUK
gehen
wir
erfolgreich
auf
die
Bedürfnisse
unserer
Kunden,
Besucher
und
das
Wohl
der
Umwelt
ein"
,
sagt
DBU-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde.
Veranstaltungsgebäude
gelten
gemeinhin
als
Energiefresser
und
Klimaschädlinge.
Doch
die
Gebäude
des
ZUK
und
der
DBU
zeige,
wie
Nachhaltigkeit
und
Klimaschutz
in
Architektur
übersetzt
aussehen
könne:
recycelbare
Baumaterialien,
ein
Membrandach
und
große
Glasfronten
lassen
viel
Tageslicht
herein,
und
Grundwasser
wird
zum
Kühlen
des
Gebäudes
genutzt.
"
Der
Energieverbrauch
liegt
75
Prozent
unter
dem
Neubaustandard
und
bei
weniger
als
zwölf
Prozent
des
Durchschnitts
deutscher
Gebäude"
,
sagt
Brickwedde.
Die
Veranstaltungs-
und
Ausstellungsräume
böten
Platz
für
umweltbezogene
Tagungen
und
Kongresse
mit
bis
zu
199
Personen.
"
Unser
grüner
Plan
stellt
unseren
Tagungsort
in
einem
anderen
Licht
dar
und
hebt
uns
von
der
Masse
ab"
,
sagt
Große
Ophoff.
Brickwedde
zog
auch
eine
Bilanz
der
bisherigen
zehnjährigen
Arbeit
des
ZUK,
das
1999
als
DBU-
Tochter
gegründet
wurde.
Mehr
als
105
000
Teilnehmer
hätten
mehr
als
1080
Veranstaltungen
besucht.
Selbst
im
Krisenjahr
2009
hätten
rund
19
000
Besucher
das
Konferenz-
und
Ausstellungszentrum
besucht.
Bildtext:
Als
"
grüner
Tagungsort"
ist
das
ZUK
bei
Kongressteilnehmern
beliebt.
Konsequent
werden
hier
nur
recycelbare
Baumaterialien
eingesetzt.
Foto:
Gert
Westdörp