User Online: 4 |
Timeout: 07:47Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zur
Berichterstattung
über
das
2.
Osnabrücker
Wissensforum
"
Warum
ist
die
Banane
krumm?
"
(Ausgabe
vom
16.
November)
.
Überschrift:
Übergestülptes Zeitkorsett
Artikel:
Originaltext:
"
Nach
meinem
Besuch
des
2.
Osnabrücker
Wissensforums
erscheint
mir
das
Konzept
dieser
Veranstaltungsreihe
überdenkenswert.
Obgleich
der
Präsident
der
Universität
Dr.
Rollinger
die
Zeiteinteilung
und
deren
Einhaltung
von
vier
Minuten
Redezeit
für
jeden
Referenten
sehr
lobend
hervorhob,
empfand
ich
dieses
übergestülpte
Zeitkorsett
als
zu
eng
und
zu
starr.
Einige
Referenten
gaben
durchaus
nicht
nur
ein
sehr
akzentuiertes
sondern
auch
noch
ein
sehr
originelles
Statement
auf
die
gestellte
Frage
ab.
Ich
hatte
jedoch
den
Eindruck,
dass
die
meisten
Professoren
schneller
als
gewöhnlich
sprachen
und
formulierten,
um
nicht
Gefahr
zu
laufen,
die
Gelbe
oder
Rote
Karte
zu
bekommen.
Dem
Zuhörer
verlangte
dies
höchste
Aufmerksamkeit
ab.
Sehr
bedauert
habe
ich
die
Saxofonistin,
die
als
Lückenfüllerin
von
zwei
Minuten
fungierte,
ich
denke,
das
wurde
weder
der
Solistin
noch
der
Musik
gerecht,
zumal
nach
den
komprimierten
Antworten
der
Referenten
erst
mal
das
Gehörte
‚
verdaut′
werden
musste
und
man
sich
gar
nicht
so
schnell
auf
die
Zwischenmusik
konzentrieren
konnte.
Insgesamt
hatte
die
Veranstaltung
meiner
Ansicht
nach
einen
zu
starren,
zu
schematisierten
Rahmen
(übrigens
passend
zu
der
Ausstellung
im
Foyer)
.
Ich
schlage
vor:
Weniger
Fragen,
Zeitrahmen
lockern,
und
jeder
könnte
mehr
für
sich
mit
nach
Hause
nehmen."
Sigrid
Poller
Herderstraße
7
Osnabrück
Autor:
Sigrid Poller