User Online: 1 |
Timeout: 02:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Chaos
im
Bahnhofsparkhaus.
Überschrift:
Rückstau und Hupkonzerte
Zwischenüberschrift:
Chaos im Bahnhofsparkhaus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
666
Stellplätze
hat
die
Bahnhofs-
Garage
der
Osnabrücker
Parkstätten
Betriebsgesellschaft
(OPG)
.
Hier
stellen
auch
viele
Autofahrer
ihr
Fahrzeug
ab,
wenn
sie
das
benachbarte
Kino
"
Cinestar"
besuchen.
Problematisch
kann
es
werden,
wenn
nach
Ende
der
Vorstellung
viele
Kinogänger
zeitgleich
das
Parkhaus
verlassen
wollen.
So
war
es
auch
am
vergangenen
Sonntag.
Gegen
18
Uhr
kommen
Gerda
und
Peter
Lemke
nach
einer
Berlinreise
am
Osnabrücker
Hauptbahnhof
an.
Ihren
Wagen
haben
sie
im
Parkhaus
abgestellt.
Auf
dem
Weg
dorthin
stellen
sie
bereits
fest,
dass
von
dort
ein
Hupkonzert
erschallt.
Nach
dem
Bezahlen
des
Parktickets
stecken
sie
in
der
ersten
Etage
hinter
etlichen
Autos
fest
–
20
Minuten,
vielleicht
auch
länger.
Auch
in
den
darüberliegenden
Stockwerken
stauen
sich
die
Fahrzeuge.
"
Es
lief
nichts
mehr"
,
sagt
Peter
Lemke.
Kulanz
"
Wenn
wir
erkennen,
dass
es
ein
Problem
gibt,
gilt
bei
uns
Kulanz
vor
Regeln"
,
sagt
Ingo
Hoppe,
Geschäftsführer
der
OPG.
Denn
in
manchen
Fällen
können
die
Rückstaus
so
lang
werden
und
dauern,
dass
Parkhausbesucher
die
Karenzzeit
von
15
Minuten,
die
zwischen
Bezahlen
und
Ausfahrt
liegen
dürfen,
überschritten
haben.
Das
kann
der
Mitarbeiter
in
der
Leitstelle
erkennen,
wenn
das
Ticket
am
Ausfahrtterminal
eingeschoben
wird.
Die
Leitstelle
wurde
wegen
Bauarbeiten
an
der
OPG-
Zentrale
zum
Flughafen
Münster/
Osnabrück
ausgelagert.
"
Der
Standort
ist
aber
egal"
,
sagt
Hoppe.
Über
eine
Kamera
kann
der
Mitarbeiter
die
Kunden
am
Terminal
sehen.
Fehlverhalten
Peter
Lemke
vermutet
nun,
dass
der
Mitarbeiter
am
Terminal
verlangt
hat,
dass
die
Parkhausbesucher
nachbezahlen
mussten,
nachdem
die
Karenzzeit
überschritten
worden
war.
Dies
habe
er
jedenfalls
von
einer
Autofahrerin
gehört,
sodass
viele
OPG-
Kunden
ihren
Wagen
in
Richtung
Kassenhäuschen
verlassen
hätten.
Anders
heißt
es
bei
der
OPG:
Die
diensthabende
Mitarbeiterin
habe
für
die
Kunden
einzeln
die
Schranke
geöffnet.
Andere
Autofahrer
hätten
allerdings
nicht
sofort
am
Kassenhäuschen
bezahlt,
sondern
hätten
ihren
Wagen
erst
kurz
vor
der
Ausfahrt
abgestellt,
um
dann
die
Rechnung
zu
begleichen
–
mit
der
Folge,
dass
Rückstau
und
Hupkonzert
zunahmen.
Neben
dem
hohen
Fahrzeugaufkommen
habe
also
das
Fehlverhalten
einiger
Autofahrer
das
Chaos
ausgelöst.
Autor:
hmd