User Online: 2 |
Timeout: 22:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Bürgerforum
für
Hellern
hat
getagt.
Überschrift:
Helleraner fühlen sich "geräuchert"
Zwischenüberschrift:
Diskussion im Bürgerforum über Geruchsbelästigung durch Kamine
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Manchem
Helleraner
stinkt
es:
Beim
Bürgerforum
beschwerten
sich
Teilnehmer
über
die
massive
Geruchsbelästigung
durch
Kamine.
Dem
will
die
Stadt
mehr
Aufklärungsarbeit
entgegensetzen.
Bei
geöffnetem
Fenster
fühle
man
sich
im
eigenen
Haus
"
geräuchert"
,
hatte
eine
Bürgerin
die
Stadt
wegen
der
Geruchsbelästigung
angeschrieben.
Sie
monierte,
dass
den
Betreibern
von
Altanlagen
eine
lange
Übergangsfrist
bis
2024
eingeräumt
werde,
damit
die
Grenzwerte
eingehalten
werden.
Allerdings:
Die
Möglichkeiten
der
Stadt
hier
einzugreifen
seien
gering,
verdeutlichten
Sitzungsleiter
Nils
Peters
und
Städträtin
Rita
Maria
Rzyski.
Die
Kamine
würden
von
Schornsteinfegern
überprüft,
Brennstoffe
nur
bei
begründetem
Verdacht
von
der
Unteren
Immissionsbehörde
kontrolliert.
Für
die
Messung
von
Immissionen
sei
wiederum
das
Land
durch
das
Gewerbeaufsichtsamt
Hildesheim
zuständig.
Dafür
könnte
die
Aufklärungsarbeit
verstärkt
werden.
Die
Vorschlagsliste,
die
Peters
und
Rzyski
aus
den
Wortbeiträgen
zusammenfassten:
Die
Broschüre
"
Heizen
mit
Holz"
müsse
insbesondere
in
puncto
Geruchsbelästigung
überarbeitet
und
verlässlich
an
Kaminbesitzer
verteilt
werden.
Hier
geht
es
darum,
welches
Holz
verwendet
werden
kann.
Auch
soll
das
Thema
nun
verstärkt
über
die
Medien
bekannt
gemacht
werden.
Das
Bürgerforum
befasste
sich
zudem
mit
dem
mittlerweile
entfernten
Geschwindigkeitsdisplay
an
der
Großen
Schulstraße.
Wie
Rzyski
mitteilte,
lohnt
sich
eine
Reparatur
des
defekten
Gerätes
nicht.
Sobald
Haushaltsmittel
zur
Verfügung
stünden,
sei
zu
klären,
ob
ein
ähnliches
Display
oder
ein
sogenanntes
Dialog-
Display
angeschafft
wird,
das
bei
erhöhter
Geschwindigkeit
das
Wort
"
langsam"
und
bei
angemessener
Geschwindigkeit
das
Wort
"
danke"
anzeigt.
Die
Stadträtin
teilte
zudem
mit,
dass
in
der
Straße
Am
Haunhorst
erst
im
kommenden
Frühjahr
die
Fahrbahnmarkierung
"
Zone
30"
erneuert
werden
könne.
Entsprechende
Arbeiten
in
den
Wintermonaten
seien
problematisch.
Autor:
hmd