User Online: 2 |
Timeout: 11:32Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
"
Klimamobil"
besuchte
im
Rahmen
von
"
Klima
on
S´coolstour"
Osnabrücker
Grundschüler.
Überschrift:
Überlegen, wie man das Fieber der Erde senken kann
Zwischenüberschrift:
Grundschüler erforschen mit dem "Klimamobil" die Erde
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Erde
hat
Fieber
–
was
könnte
ihr
helfen?
23
Viertklässler
der
Franz-
Hecker-
Grundschule
hatten
für
diese
globale
Sorge
schon
so
manche
Lösung
parat.
Bei
einem
Projekttag
zum
Thema
"
Klimawandel"
lernten
sie
jetzt
noch
viele
weitere
kennen.
Das
"
Klimamobil"
,
das
im
Rahmen
der
Bildungsinitiative
"
Klima
on
S′coolstour"
seit
März
2009
Grundschulklassen
in
Deutschland
besucht,
hatte
nun
auch
Station
in
der
Osnabrücker
Jugendherberge
gemacht.
Mit
den
beiden
"
Klimamobil"
-
Teamern
Julia
Heyer
und
Patrick
Berger
schlüpften
die
Neun-
und
Zehnjährigen
in
die
Rolle
von
Forschern,
die
eine
wichtige
Mission
verfolgten:
Das
Klima
zu
erkunden.
Dass
dies
am
besten
von
oben
funktioniert,
hatten
die
Schüler
schnell
raus.
Denn
nach
einer
per
Beamer
simulierten
Raumfahrt
auf
eine
Forschungsstation
im
Weltall
hatten
sie
einen
perfekten
Blick
auf
den
Erde.
Anhand
eines
multimedialen
Globus,
der
nicht
nur
die
einzelnen
Kontinente,
Meere
und
Gebirge,
sondern
auch
Waldgebiete,
Temperaturveränderungen,
Wind
und
Sturm
demonstrieren
konnte,
kamen
die
Grundschüler
dem
Klimawandel
so
Stück
für
Stück
näher.
Neben
den
Regenwäldern
und
einzelnen
Kontinenten
nahmen
sie
auch
den
südlichsten
und
den
nördlichsten
Punkt
der
Erde
näher
unter
die
Lupe:
Warum
der
Südpol
etwa
als
eigenständiger
Kontinent
gesehen
werde,
der
Nordpol
jedoch
nicht,
wollte
Patrick
Berger
von
den
Kindern
wissen.
Mit
ein
bisschen
Hilfe
puzzelten
sie
die
Lösung
schnell
anhand
von
Globus
und
Bildern
zusammen:
Unter
dem
Südpol
befindet
sich
noch
Land,
unter
dem
Nordpol
jedoch
nur
Wasser.
Gestaunt
haben
viele
Kinder,
als
es
ums
"
Fieber
der
Erde"
ging:
Mit
wechselnden
Farben
verdeutlichten
die
Teamer,
wie
sich
die
Temperatur
in
den
zurückliegenden
100
Jahren
um
0,
8
Grad
erhöht
hat.
Stellen,
an
denen
zunächst
ein
bläulicher
Farbton
erschien,
wurden
nach
und
nach
gelb.
Schneeballschlacht
oder
Schlittenfahrt
werden
dort
immer
unwahrscheinlicher.
Vor
allem,
wenn
man
das
Szenario
bedenkt,
das
Heyer
und
Berger
bis
2099
demonstrierten:
Um
satte
fünf
Grad
sollte
die
Erdtemperatur
ansteigen,
sofern
der
Mensch
nicht
noch
rechtzeitig
etwas
ändert.
Dazu
hatten
die
Kinder
schon
viele
gute
Ideen
parat:
"
Weniger
Autofahren"
und
"
weniger
Abgase
machen"
seien
genau
die
richtigen
Ansätze,
lobte
Berger.
"
Klima
on
S′coolstour"
ist
eine
Initiative
des
Münchener
Unternehmens
"
Lightcycle"
,
das
sich
im
Auftrag
von
Lampenherstellern
um
die
umweltgerechte
Entsorgung
von
Energiesparlampen
kümmert.
Das
"
Klimamobil"
ist
dabei
eines
von
drei
Projekten,
das
Klimawandel
und
Nachhaltigkeit
altersgerecht
und
interaktiv
in
Kindergärten
und
Schulen
bringt.
Bildtext:
Ein
multimedialer
Globus
veranschaulichte
den
Kindern
die
Temperatur-
und
Klimaveränderungen
auf
der
Erde.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
hiek