User Online: 1 |
Timeout: 03:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Osnabrück
-
die
Kinderbewegungsstadt"
ist
eine
Inititative
der
Bürgerstiftung.
Überschrift:
Bewegung als Teil des Alltags
Zwischenüberschrift:
Aktion für gesundes Leben aus den Reihen der Bürgerstiftung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Bewege
deine
Stadt"
lautet
das
Motto
der
Bürgerstiftung.
Jetzt
wird
die
Initiative
ergriffen
und
der
Spruch
mit
einer
Idee
aus
den
Reihen
der
Stiftung
in
die
Tat
umgesetzt.
Der
Name
des
neuen
Projekts:
"
Osnabrück
–
die
Kinderbewegungsstadt"
.
Noch
laufen
die
Planungen,
doch
bereits
2010
soll
ein
Zeichen
für
mehr
Bewegung
und
ein
gesünderes
Leben
gesetzt
werden.
Im
Fokus
stehe
dabei
speziell
der
Nachwuchs
der
Hasestadt,
verrät
Dr.
Martin
Engelhardt,
Ideengeber
des
Projekts
und
Mitglied
der
Bürgerstiftung.
Drei
Ziele
hat
sich
die
Projektgruppe
um
den
Chefarzt
der
Orthopädie
des
Klinikums
Osnabrücks
gesteckt.
Erstens:
Kinder
und
Eltern
zu
einer
gesünderen
Ernährungs-
und
Lebensweise
zu
motivieren.
Zweitens:
Mindestens
eine
Stunde
Bewegung
für
Kinder
im
Kindergarten-
beziehungsweise
Grundschulalter.
Und
drittens:
Fettleibigkeit
und
Übergewicht
beim
Nachwuchs
innerhalb
von
zwei
Jahren
drastisch
zu
senken.
Aus
seinem
Arbeitsalltag
wisse
er,
dass
"
auf
die
Gesellschaft
enorme
Probleme
zukommen"
.
Bewegungsarmut
und
Übergewicht
hätten
nicht
nur
massive
gesundheitliche
Folgen
für
den
Einzelnen,
sondern
stellten
auch
das
Gesundheitssystem
vor
nahezu
unlösbare
Aufgaben,
so
Engelhardt.
"
Wenn
wir
nicht
gegensteuern,
dann
kann
die
Gesellschaft
in
naher
Zukunft
die
Probleme
nicht
mehr
schultern"
,
warnt
der
Mediziner.
Bereits
jetzt
sei
es
so,
dass
im
Klinikum
Osnabrück
mehrmals
in
der
Woche
Menschen
mit
einem
Körpergewicht
von
140
bis
180
Kilogramm
operiert
würden.
"
Deswegen
mussten
wir
besondere
OP-
Tische
anschaffen"
,
bringt
der
Arzt
ein
Beispiel
für
die
Auswirkungen
des
Übergewichts,
die
auch
finanziell
erheblich
seien.
Nach
den
Plänen
der
Projektgruppe
soll
den
überflüssigen
Pfunden
in
Osnabrück
zukünftig
bereits
vor
der
Geburt
entgegengewirkt
werden.
"
Wir
fangen
bei
Schwangeren
und
Müttern
mit
Säuglingen
an"
,
so
Engelhardt.
In
einem
speziellen
Schulungsprogramm
sollen
die
Mütter
dafür
sensibilisiert
werden,
dass
die
Grundlagen
für
Übergewicht
im
ersten
Lebensjahr
gelegt
werden.
Den
heranwachsenden
Osnabrückern
muss
laut
Engelhardt
in
den
Folgejahren
vor
allem
eines
vermittelt
werden:
"
Bewegung
ist
ein
natürlicher
Bestandteil
des
Alltags."
Bestehende
Projekte
sollten
in
die
Idee
der
Bewegungsstadt
integriert
werden.
Und
wer
zahlt?
"
Wir
brauchen
hauptamtliches
Personal"
,
gibt
Engelhardt
zu,
sonst
seien
die
ehrgeizigen
Ziele
nicht
zu
erreichen.
Deswegen
müsse
das
Projekt
von
vielen
Schultern
getragen
werden.
An
einer
Möglichkeit
zur
Finanzierung
werde
auch
bereits
gearbeitet.
"
Wir
sind
dabei,
Forschungsgelder
zu
beantragen"
,
so
Engelhardt.
Karten
für
die
Bürgergala:
Neue-
OZ-
Geschäftsstellen,
Bürgerstiftung
(Bierstraße)
,
in
den
beteiligten
Schulen.
Preise:
5
bis
18
Euro.
www.bürgergala.de
»
Bildtext:
Er
macht
es
vor:
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
sprintet
die
Rathaustreppe
hinauf.
Foto:
Moritz
Münch
Autor:
df