User Online: 5 |
Timeout: 11:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Bohmter
Straße
soll
im
Zuge
einer
Fahrbahnsanierung
zusätzlich
mit
einer
Mittelinsel,
breiteren
Radwegen
und
mehr
Parkplätzen
versehen
werden.
Überschrift:
Die Bohmter Straße soll schöner werden
Zwischenüberschrift:
Baubeginn im kommenden Jahr
Artikel:
Originaltext:
jweb
Osnabrück.
Zwei
statt
drei
Spuren,
gepflasterte
und
bepflanzte
Mittelinseln
als
Querungshilfen,
breitere
Radwege
und
neue
Parkplätze:
So
soll
die
Bohmter
Straße
sich
im
kommenden
Jahr
ändern.
Jürgen
Schmidt
vom
Fachdienst
Straßenbau
stellte
dem
Bürgerforum
Gartlage/
Schinkel/
Schinkel-
Ost/
Widukindland
die
Pläne
der
Stadt
vor.
Anlass
für
diese
Verschönerungen
ist
danach
der
Umstand,
dass
die
Straßendecke
zwischen
der
Luisen-
und
der
Oststraße
ohnehin
saniert
werden
muss.
Eine
kurze
Etappe
zwischen
der
Luisen-
und
der
Hackländerstraße
soll
jedoch
stadteinwärts
zweispurig
bleiben,
um
Staus
zu
vermeiden.
Die
Verengung
des
längsten
Teils
der
Bohmter
Straße
wird
nach
Ansicht
von
Jürgen
Schmidt
nicht
zu
Behinderungen
führen.
"
Das
ist
recht
unproblematisch.
Es
fahren
hier
täglich
12
000
bis
14
000
Autos
–
das
sind
deutlich
weniger
als
etwa
auf
der
Lotter
Straße
mit
18
200
pro
Tag."
Jürgen
Schmidt
verspricht
sich
von
den
Verschönerungen
gleichzeitig
mehr
Sicherheit
und
Komfort
für
Fußgänger
und
Radfahrer.
Autor:
jweb
Themenlisten:
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein