User Online: 1 |
Timeout: 00:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
11.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Neue
Rohstoffe
aus
alten
Solaranlagen
–
Hellmann
und
Umweltstiftung
entwickeln
Entsorgungskonzept"
(Ausgabe
vom
16.
Oktober)
.
Überschrift:
Wirtschaftlichkeit ist unbestritten
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Photovoltaik-
Module
halten
wesentlich
länger.
Sehr
lobenswert,
wenn
ein
Unternehmen
wie
die
Hellmann-
Tochter
HPM
getreu
ihrem
Firmenmotto
‚
thinking
ahead′
20
Jahre
vorausdenkt.
Hinsichtlich
der
in
dem
Artikel
vorausgesagten
Lebensdauer
der
Solarmodule
von
Photovoltaikanlagen
(PVA)
sind
die
angekündigten
20
Jahre
jedoch
erheblich
‚
zu
kurz
gedacht′.
Nach
sorgfältiger
Recherche
bei
ausgewiesenen
Fachbetrieben
für
Solartechnik
und
Herstellern
dieser
Module
in
Osnabrück
und
im
Landkreis
bleibt
festzuhalten,
dass
die
Haltbarkeit
und
der
Nutzen
mit
hohem
Wirkungsgrad
durchaus
bei
30
bis
40
Jahren
liegen.
Diese
Prognose
stützt
sich
auf
Erfahrungswerte,
vor
allem
aber
auf
wissenschaftliche
Erkenntnisse,
die
auf
künstlich,
aber
realitätsnah
herbeigeführten,
beschleunigten
Alterungsprozessen
besagter
Module
beruhen.
Abgesehen
davon
geben
namhafte
Hersteller
dieser
polykristallinen
Module
von
sich
aus
bereits
die
Garantie,
dass
nach
20
Jahren
noch
95
Prozent
der
Leistung
zum
Zeitpunkt
der
Inbetriebnahme
erreicht
werden.
[. . .]
Viele
Endverbraucher
zeigen
bereits
großes
Interesse
an
der
Investition
in
eine
umweltfreundliche
PVA,
die
Sonnenenergie
in
elektrischen
Strom
umwandelt
und
erneuerbare
Energien
effizient
nutzt.
Diese
nicht
zuletzt
aus
umweltpolitischer
Sicht
zukunftsweisenden
und
vom
Gesetzgeber
erheblich
geförderten
Technologien
sollten
durch
die
Nennung
falscher
oder
zumindest
oberflächlicher
‚
Verfalldaten′
nicht
Zweifel
und
Unsicherheit
bei
den
Investoren
hervorrufen.
[. . .]
Nach
30
bis
40
Jahren
kann
die
Hellmann
Process
Management
mit
Unterstützung
der
Bundesumweltstiftung
gern
ihr
gelungenes
Recyclingkonzept
anwenden
und
auch
Solarmodule
fachgerecht
entsorgen
beziehungsweise
wertvolle
Rohstoffe
wieder
in
den
Kreislauf
bringen."
Elektro-
Innungen
Osnabrück,
Bersenbrück
und
Melle
Herbert
Tiemann
Am
Schölerberg
9
Osnabrück
Autor:
Herbert Tiemann
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?