User Online: 1 |
Timeout: 19:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.11.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Da
die
Premiere
bereits
ausgebucht
ist,
gibt
es
eine
zusätzliche
Aufführung
des
Musiktheaterstücks
"
Der
Zug"
.
Überschrift:
Zusätzliche Aufführung von "Der Zug"
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück/
GMHütte.
Da
die
Premiere
des
Musiktheaterstücks
"
Der
Zug"
am
Sonntag,
8.
November,
um
16
Uhr
bereits
ausverkauft
ist,
weiterhin
aber
eine
große
Nachfrage
besteht,
bieten
die
Veranstalter
ebenfalls
am
Sonntag
in
der
Gedenkstätte
Augustaschacht
um
17.30
Uhr
eine
zusätzliche
Aufführung
an.
Der
Eintritt
kostet
3
Euro,
ermäßigt
1
Euro.
Reservierungen
sind
bei
der
Gedenkstätte
Augustaschacht,
Tel.
0
54
05/
8
95
92
70,
möglich.
Mit
20
Jugendlichen
hat
das
Musiktheater
Lupe
in
den
Herbstferien
das
Musiktheaterstück
"
Der
Zug"
produziert.
Ausgehend
von
der
historischen
Situation
der
im
Zweiten
Weltkrieg
zur
Arbeit
in
die
Region
Osnabrück
verschleppten
jungen
ausländischen
Frauen
und
Männer,
entwickelten
die
Jugendlichen
ein
eigenes
Stück
um
Zwangsarbeit,
Vorurteile
und
eine
vergangene
Liebe.
"
Der
Zug"
als
Transportmittel
spielte
eine
große
Rolle
bei
der
Verschleppung
der
Menschen
durch
die
Nationalsozialisten
und
ist
so
zu
einem
Symbol
für
die
Verbrechen
gegen
die
Menschheit
geworden.
"
Der
Zug"
ist
aber
auch
ein
Symbol
für
Bewegung,
für
das
unaufhaltsame
Voranschreiten
in
Raum
und
Zeit,
die
Suche
nach
einem
Ziel.
"
Der
Zug"
ist
Teil
des
Osnabrücker
Kooperationsprojektes
"
stark
–
gegen
rechts"
,
das
vom
niedersächsischen
Innenministerium,
dem
Büro
für
Friedenskultur
der
Stadt
Osnabrück,
der
Sparkasse
Osnabrück
und
dem
Ernst-
Weber-
Fonds
gefördert
wird.