User Online: 2 | Timeout: 16:38Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Problem-Beutel für Bioabfall verrotten viel zu langsam
Zwischenüberschrift:
Hersteller zeigen sich uneinsichtig
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Verkehrte Welt in der braunen Tonne: Auch wenn Folienbeutel für Biomüll von den Herstellern als kompostierbar gekennzeichnet werden, kann die Kompostierungsgesellschaft Region Osnabrück (KRO) damit wenig anfangen, wie Betriebsleiter Andre Schoebe auf Nachfrage erklärt.
Das ist mit ein Grund dafür, warum in den vergangenen Tagen einige Biotonnen im Stadtgebiet nicht geleert worden sind (wir berichteten). " Kompostierbare Plastiktüten gehören nicht in die Biotonne", bringt Abfallberaterin Anita Maskos die klare Haltung des Abfallwirtschaftsbetriebes Osnabrück auf den Punkt.
Ihr gegenüber hätten Hersteller der Abfallbeutel bestätigt, dass die als " biologisch abbaubare Werkstoffe" deklarierten Plastiktüten nicht ausschließlich aus Maisstärke, sondern auch aus Kunststoffen bestünden. " Solche Plastiktüten waren noch nie von der Stadt freigegeben", betont Maskos.
Die eigentlichen Probleme mit den Tüten treten aber erst bei der Kompostierungsgesellschaft Region Osnabrück in Bohmte auf. Hier soll der Biomüll der Hasestädter eigentlich in fruchtbaren Kompost verwandelt werden. Doch der Störstoff Bioabfallbeutel bereitet Schwierigkeiten, erläutert Andre Schoebe.
Erstes Problem: Nach dem aufwendigen Anlieferungsprozess der Beutel in das Werk seien die Tüten oft so stark verschmutzt, dass sie auf dem Förderband nicht mehr vom normalen Plastikabfall zu unterscheiden seien. " Da hat kein Mitarbeiter beim Aussortieren eine Chance zu erkennen, um was es sich handelt", so Schoebe.
Zweites Problem: Die Biomüll-Folienbeutel verrotteten zwar, allerdings dauere dies länger als beim herkömmlichen Bioabfall. " Wir unterliegen einer Gütesicherung", verdeutlicht Schoebe. Finde sich in einer Stichprobe von zwei Litern Kompost ein Folienschnipsel eines Biomüll-Folienbeutels, gelte das als Verunreinigung. " Denn für die Gütegemeinschaft sind das Störstoffe."
Eine Herstellerfirma solcher Bio-Folienbeutel erklärt auf Anfrage, dass die Tüten bis zu 40 Tage zum Verrotten benötigten. Es liege ein Zertifikat der Gesellschaft für Konformitätsbewertung vor, dass die Konformität mit dem " Zertifizierungsprogramm Produkte aus kompostierbaren Werkstoffen" bestätige. Das nützt KRO-Betriebsleiter Schoebe allerdings wenig. Er habe oft mit den Produzenten über die Problem-Beutel gesprochen. " Doch die wollen es einfach nicht einsehen."

Bildtext: Störstoff sind für die KRO solche Abfallbeutel für Biomüll. Foto: Dirk Fisser
Autor:
df


Anfang der Liste Ende der Liste