User Online: 2 |
Timeout: 15:46Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Anne-
Frank-
Schule
pflanzte
an
ihrem
40.
Jubiläum
einen
Ableger
von
der
Anne-
Frank-
Kastanie.
Überschrift:
Ableger von Anne Franks Kastanie eingepflanzt
Zwischenüberschrift:
Schule feiert 40-jähriges Bestehen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Anne-
Frank-
Schule
am
Sonnenhügel
mit
dem
Schwerpunkt
der
Förderung
von
Menschen
mit
körperlichen
Beeinträchtigungen
feierte
gestern
ihren
40.
Geburtstag.
Höhepunkt
des
Festaktes:
Schüler,
Lehrer
und
Ehrengäste
pflanzten
auf
dem
Schulgelände
einen
Ableger
der
Kastanie
ein,
auf
die
Anne
Frank
durch
das
Fenster
ihres
Amsterdamer
Verstecks
schauen
konnte.
Die
Baumpflanzung
konnten
die
Teilnehmer
des
Jubiläumsfestaktes,
die
im
Forum
des
Schulzentrums
Sonnenhügel
zusammengekommen
waren,
per
Videoübertragen
mithilfe
des
neuen
Beamers
live
miterleben.
Zu
den
Jubiläumsgästen
gehörte
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius.
Die
besondere
Atmosphäre
der
Schule,
so
der
OB,
spüre
man
auch
an
den
prominenten
Besuchern.
Für
sie
hatten
Schüler
und
Lehrer
ein
buntes
Programm
auf
die
Beine
gestellt.
Lehrer
und
Schüler
machten
Musik
mit
Orchester
und
Chor.
Der
erste
Schulleiter
Manfred
Schürmann
erinnerte
mit
Bildern
an
die
Gründungszeit,
in
der
die
Schule
mit
22
Schülern
den
Betrieb
aufgenommen
hatte.
Tony
Reimann,
der
amtierende
Direktor,
beschrieb
die
Entwicklung
bis
hin
zur
aktuellen
Situation.
Derzeit
besuchen
240
Kinder
die
Anne-
Frank-
Schule.
Für
das
folgende
Programm
sorgten
unter
anderem
die
Tanzschule
Hull,
der
VfL,
die
Märchenfrauen,
das
Diözesanmuseum
und
das
Konservatorium.
Am
Donnerstag,
5.
November,
beginnt
um
20
Uhr
im
Forum
der
Anne-
Frank-
Schule
ein
Liederabend
mit
dem
jüdischen
Kantor
von
Wien,
Shmuel
Barzilai,
und
dem
Kinderchor
der
jüdisch-
christlichen
Gesellschaft.
Eintritt
frei.
Bildtext:
Eine
Kastanie,
Ableger
des
Baums,
auf
den
Anne
Frank
aus
ihrem
Fenster
schaute,
wird
eingepflanzt.
Foto:
Karin
Nordmann