User Online: 2 |
Timeout: 15:30Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
"
Der
Hund
ist
auch
nur
ein
Mensch"
lautet
der
Titel
einer
Ausstellungsvielfallt
in
Osnabrück
über
14
Monate.
Überschrift:
Stadt ist auf den Hund gekommen
Zwischenüberschrift:
14 Monate dreht sich ein ganzes Rudel von Ausstellungen um das Haustier
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadt
ist
auf
den
Hund
gekommen
–
zumindest
in
kultureller
Hinsicht.
Mit
zahlreichen
Ausstellungen
setzen
sich
verschiedene
Kultureinrichtungen
14
Monate
lang
unter
dem
Titel
"
Der
Hund
ist
auch
nur
ein
Mensch"
mit
der
Beziehungsgeschichte
zwischen
Vier-
und
Zweibeinern
auseinander.
Für
die
einen
ist
er
ein
unverzichtbarer,
mitfühlender
Partner,
die
anderen
empfinden
ihn
als
Bedrohung
und
ängstigen
sich
vor
ihm:
der
Hund.
Mal
hasst
man
ihn,
weil
er
auf
Gehwegen
"
Tretminen"
hinterlässt,
und
ein
anderes
Mal
ist
man
gerührt,
wenn
er
als
Blindenführer
seinem
Herrchen
verloren
gegangene
Mobilität
zurückgibt.
Dem
Menschen
und
seinen
ambivalenten
Gefühlswallungen
in
Richtung
des
Vierbeiners
geht
die
Kulturszene
der
Stadt
auf
den
Grund.
"
Wir
wollen
uns
der
Emotionalität
der
Besucher
mit
den
Mitteln
von
Kunst
und
Kultur
zu
nähern"
,
setzte
Kultusdezernentin
Rita
Maria
Rzyski
bei
der
Vorstellung
des
Projekts
eine
Duftmarke.
Thema
und
Form
der
Kooperation
der
am
Projekt
beteiligten
Partner
stellten
einen
neuen
Weg
dar
und
hätten
zum
Ziel,
in
die
Breite
zu
führen.
Deshalb
gibt
es
gleich
ein
ganzes
Rudel
von
Ausstellungsmachern,
Ausstellungsorten
und
Ausstellungsthemen.
Der
Auftakt
ist
am
Sonntag,
1.
November,
um
11
Uhr
mit
der
Ausstellung
"
Wölfe"
im
Museum
am
Schölerberg.
Die
Wanderausstellung
thematisiert
die
Rückkehr
des
Wolfs
nach
Mittel-
und
Westeuropa.
Eine
weitere
Schau
mit
dem
Titel
"
mopsmobil"
widmet
sich
der
Geschichte
des
Haushundes
und
dessen
heutiger
Bedeutung.
Zur
gleichen
Zeit
und
am
gleichen
Ort
stellt
die
Künstlerin
Maria
Feldkamp
großformatige
Gemälde
unter
dem
Titel
"
Wolfsbilder
und
Mythos"
aus.
Im
Dezember/
Januar
zeigt
das
Museum
Industriekultur
einen
vom
Verpackungskünstler
Christo
verfremdeten
"
Grubenhund"
,
einer
Bergbaulore.
In
der
Stadtgalerie
stellen
behinderte
Menschen
die
in
Zusammenarbeit
mit
dem
Künstler
Werner
Kavermann
entstandenen
Bilder
zum
Thema
"
Besuch
bei
Zerberus"
aus.
In
der
Lagerhalle
ist
die
Fotoausstellung
"
Unique
Dogs"
zu
sehen.
Im
neuen
Jahr
eröffnet
das
Remarque-
Friedenszentrum
die
Ausstellung
"
Hunde
im
Krieg
–
Hunde
als
Waffe"
,
die
Städtischen
Bühnen
sind
mit
"
Peter
und
der
Wolf"
dabei,
und
das
Kulturgeschichtliche
Museum
zeigt
Hundeporträts
von
Nicole
Blaffert.
Bis
Jahresmitte
ist
die
Musik-
und
Kunstschule
in
das
Angebot
eingebunden.
In
der
Stadtbibliothek
liest
im
April
Harry
Rowohlt
zu
Beginn
einer
Ausstellung
mit
Bildern
von
Rudi
Hurzlmeier,
und
die
Kunsthalle
Dominikanerkirche
reiht
sich
im
Oktober
mit
"
Walking
the
Dog
–
wenn
die
Kunst
auf
den
Hund
kommt"
ins
Projekt
ein.
Bildtext:
Um
den
Vorgänger
des
Haushundes,
den
Wolf,
geht
es
in
einer
Ausstellung
im
Museum
am
Schölerberg.
Vor
der
Eröffnung
am
Sonntag
schauen
sich
Kultusdezernentin
Rita
Maria
Rzyski
und
Museumsdirektor
Grote
ein
Exponat
an.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
iza