User Online: 2 |
Timeout: 07:34Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
So
eine
Bombe
kann
teuer
werden"
(Ausgabe
vom
23.
Oktober)
.
Überschrift:
Kriegsfolgelast
Artikel:
Originaltext:
"
Bei
der
Beseitigung
von
Weltkriegsbomben
und
-
munition
handelt
es
sich
um
eine
Kriegsfolgelast.
Diese
muss
vollständig
von
der
Gemeinschaft
getragen
werden.
Sie
kann
einem
einzelnen
Grundstückseigentümer
auch
nicht
in
Teilen
auferlegt
werden,
nur
weil
sich
zufällig
auf
seinem
Grundstück
ein
Sprengkörper
befindet.
Der
jeweilige
Eigentümer
ist
hier
durch
Schäden
an
und
im
Haus
und
Garten
ein
Geschädigter
und
muss
entsprechend
entschädigt
werden.
Die
gegenwärtig
in
Niedersachsen
geltende
Regelung
stellt
außerdem
das
sonst
als
allgemeiner
Rechtsgrundsatz
geltende
Verursacherprinzip
auf
den
Kopf,
denn
den
einzelnen
Eigentümer
trifft
hier
kein
Verschulden.
Er
ist
nicht
der
Verursacher
für
die
Existenz
der
jeweiligen
Bombe.
Wenn
es
unserem
Staat
möglich
ist,
finanziert
durch
seine
Steuerzahler
in
Übersee
Munition
zu
räumen,
sollte
er
auch
genügend
Geld
haben,
seine
eigenen
Bürger
zu
entschädigen.
Es
bleibt
somit
eine
Aufgabe
für
die
Politiker
unseres
Landes,
kurzfristig
die
Rechtsvorschriften
in
vorgenanntem
Sinn
anzupassen."
Dr.
Martin
Hindersmann
Humperdinckstraße
13
Osnabrück
Autor:
Dr. Martin Hindersmann