User Online: 2 |
Timeout: 09:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
10.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Den
zweiten
Platz
im
Wettbewerb
um
den
schönsten
Firmengarten
belegt
die
Ingenieurgemeinschaft
igk
Krabbe.
Überschrift:
Grüne Oase für Besprechungen
Zwischenüberschrift:
Zweitschönster Firmengarten gehört der Ingenieurgemeinschaft igk Krabbe
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vor
25
Jahren
stand
auf
dem
6000
Quadratmeter
großen
Firmengelände
der
Ingenieurgemeinschaft
igk
Krabbe
in
Atter
nur
ein
verfallenes
Heuerhaus.
Der
Vater
des
heutigen
Geschäftsführers
Uwe
Krabbe,
ein
gelernter
Zimmermann,
richtete
das
historische
Bauwerk
liebevoll
wieder
her.
Im
Laufe
der
Zeit
wurden
auf
dem
Grundstück
zusätzlich
alte
Fachwerkhäuser
aus
dem
Artland
wieder
aufgebaut,
die
heute
die
Büros
der
Firma
beherbergen.
Um
die
historischen
Gebäude
herum
entstand
eine
großzügige
Gartenanlage,
die
im
vergangenen
Monat
als
zweitschönster
Firmengarten
ausgezeichnet
wurde.
Der
Wettbewerb
"
FirmenGärten
2009"
wurde
von
der
Stadt
Osnabrück,
der
Bundesstiftung
Umwelt
sowie
weiteren
Partnern
in
diesem
Jahr
erstmalig
ausgeschrieben.
Den
ersten
Platz
erhielt
das
"
lutz
Therapiezentrum"
.
Der
Firmengarten
wird
in
der
warmen
Jahreszeit
von
den
Mitarbeitern
der
Ingenieurgemeinschaft
intensiv
genutzt.
"
In
den
Sitzbereichen
des
Gartens
halten
wir
oftmals
kleinere
Besprechungen
ab,
und
in
den
Pausen
sitzen
die
Mitarbeiter
hier
und
entspannen"
,
berichtet
Geschäftsführer
Uwe
Krabbe.
"
Im
Sommer
werden
auch
schon
mal
gemeinsam
Kirschen
auf
der
Streuobstwiese
gepflückt."
Im
benachbarten
Bauerngarten
können
Kartoffeln,
Tomaten
und
Salat
geerntet
werden.
"
Das
frisch
geerntete
Obst
und
Gemüse
stellen
wir
dann
an
den
Empfang,
und
jeder
kann
sich
davon
etwas
mit
nach
Hause
nehmen"
,
erklärt
Krabbe.
Zur
Pflege
der
beeindruckenden
Grünanlage
wurde
eigens
ein
vollbeschäftigter
Gärtner
eingestellt.
Uwe
Krabbe
ist
jedoch
überzeugt
davon,
dass
sich
die
Kosten
für
den
Firmengarten
lohnen:
"
Ich
sehe
den
Garten
als
Investition
in
die
Zufriedenheit
und
Gesundheit
unserer
Mitarbeiter."
Der
Krankenstandder
Firma
tendiere
gegen
null,
und
einen
70-
jährigen
Mitarbeiter
habe
man
sogar
mit
sanftem
Druck
überzeugen
müssen,
in
den
wohlverdienten
Ruhestand
zu
gehen,
da
er
es
so
schön
im
Betrieb
fand.
Aber
nicht
nur
die
Mitarbeiter
der
Ingenieurgemeinschaft
sind
begeistert
von
der
grünen
Oase,
auch
die
Anwohner
sehen
diese
als
Bereicherung.
"
Wir
haben
oft
Hochzeitspaare
hier,
die
sich
im
Garten
fotografieren
lassen.
Und
viele
Atteraner
kommen
mit
ihren
Gästen
her
und
zeigen
ihnen
die
Grünanlage"
,
berichtet
Krabbe.
Bildtext:
In
den
großen
Garten
ziehen
sich
die
Mitarbeiter
der
Firma
igk
Krabbe
gerne
einmal
zurück.
Foto:
Elvira
Parton
Autor:
geba