User Online: 2 |
Timeout: 22:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Thomas-
Morus-
Schüler
helfen
Gleichaltrigen
in
Brasilien
mit
Straßenmusik.
Überschrift:
Straßenmusik für Straßenkinder
Zwischenüberschrift:
Thomas-Morus-Schüler helfen Gleichaltrigen in Brasilien
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Im
Klassenraum
etwas
über
arme
Kinder
zu
lernen
ist
die
eine
Sache.
Selbst
mal
versuchen
zu
fühlen,
wie
es
diesen
Kindern
gehen
könnte,
eine
andere.
26
Schülerinnen
und
Schüler
der
Bläserklasse
6R3
der
Thomas-
Morus-
Schule
haben
es
gestern
ausprobiert:
Bepackt
mit
ihren
Instrumenten,
haben
sich
die
Elf-
bis
Dreizehnjährigen
in
Haste
mit
ihrem
Klassenlehrer
Dirk
Kötter
zu
Fuß
auf
den
Weg
in
die
Innenstadt
gemacht.
Unter
dem
Motto
"
Straßenmusik
für
Straßenkinder"
ließen
sie
sich
dort
an
verschiedenen
Stellen
nieder
und
boten
den
Fußgängern
kleine
Konzerte.
"
Wir
haben
überlegt,
wie
wir
selbst
helfen
können"
,
berichtet
Dirk
Kötter,
der
mit
seiner
Klasse
gerade
die
Unterrichtseinheit
"
Wir
Kinder
einer
Welt"
behandelt.
Dabei
lernten
die
Schüler
nicht
nur
die
katastrophalen
Lebensbedingungen
von
vielen
Gleichaltrigen
in
Ländern
der
Dritten
Welt
kennen,
sondern
auch
welche
Möglichkeiten
es
gibt,
ihnen
zu
helfen.
Darunter
auch
das
schuleigene
Hilfsprojekt
"
Kleiner
Nazareno"
:
Seit
vielen
Jahren
unterstützt
die
Thomas-
Morus-
Schule
dieses
stetig
wachsende
Dorf
in
Brasilien,
in
dem
Straßenkinder
ein
neues
Zuhause
finden.
Würden
sie
selbst
ihren
Geldbeutel
zucken,
würde
nicht
allzu
viel
für
den
"
Kleinen
Nazareno"
herumkommen
–
das
war
den
Sechstklässlern
schnell
klar.
Doch
durch
ihre
Musik
würden
sie
sicher
viele
weitere
Menschen
in
Osnabrück
zum
Helfen
bewegen.
Diese
Idee
ging
gestern
auf:
Viele
Fußgänger
begrüßten
den
Einsatz
der
Schüler
und
warfen
ein
paar
Taler
in
den
leeren
Saxofonkoffer,
den
die
jungen
Musiker
vor
sich
aufgebaut
hatten.
Wer
im
Gespräch
mit
den
Schülern
noch
mehr
über
die
Aktion
wissen
wollte,
erfuhr
auch,
dass
es
mit
der
Straßenmusik
allein
nicht
getan
war:
Dass
sie
sich
in
Haste
zu
Fuß
und
nicht
mit
dem
Bus
auf
den
Weg
gemacht
hatten,
dass
sie
neben
professionellen
Instrumenten
auch
provisorisch
zusammengebastelte
Krachmacher
aus
Gießkannen,
Dosen
und
anderen
herumliegenden
Sachen
dabeihatten
und
auch
dass
sie
an
diesem
Aktionsmorgen
mal
auf
ihr
Pausenbrot
verzichteten,
sollte
ihnen
selbst
ein
wenig
von
dem
Gefühl
vermitteln,
dem
Straßenkinder
täglich
ausgesetzt
sind.
"
Ich
habe
jetzt
schon
Hunger"
,
gestand
Schüler
Jan
bereits
gegen
kurz
nach
zehn.
Seine
Mitschüler
pflichteten
ihm
bei
–
froh,
dass
Mama
einige
Stunden
später
mit
einem
warmen
Mittagessen
wartet.
Bildtext:
Mit
dem
Geld,
das
den
Schülern
Fußgänger
in
der
Großen
Straße
für
ihre
Musik
gegeben
haben,
unterstützt
die
Bläserklasse
6R3
der
Thomas-
Morus-
Schule
ein
Straßenkinderdorf
in
Brasilien.
Foto:
Stefanie
Hiekmann
Autor:
hiek