User Online: 1 |
Timeout: 12:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
gibt
den
Climate-
Star-
Preis
für
Osnabrück
für
die
Unterstützung
des
Sun-
Power-
Projektes.
Überschrift:
Osnabrück bekommt internationalen Solarpreis
Zwischenüberschrift:
Climate-Star-Auszeichnung für die Umsetzung von Sun Power
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nur
zwei
deutsche
Städte
haben
in
diesem
Jahr
den
begehrten
Climate-
Star-
Preis
des
internationalen
Klima-
Bündnisses
Alianza
del
Clima
erhalten:
Osnabrück
und
Freiburg.
Die
international
besetzte
Jury
hat
Osnabrück
für
das
Projekt
Sun
Power
mit
einem
Climate
Star
ausgezeichnet.
Auf
der
Grundlage
des
Sun-
Area-
Projektes
ist
Sun
Power
ein
Beratungsangebot
für
Hauseigentümer,
um
diese
über
die
Möglichkeiten
von
Solarstromanlagen
zu
informieren.
444
Städte
und
Gemeinden
aus
elf
europäischen
Ländern
hatten
sich
um
den
begehrten
Preis
bemüht,
der
seit
2002
von
Europas
größter
Klimaschutzorganisation
vergeben
wird.
15
Preise
in
verschiedenen
Kategorien
wurden
vergeben,
davon
vier
in
der
Kategorie
"
Großstädte
über
100
000
Einwohner"
für
Osnabrück,
Freiburg,
Den
Haag
und
Gent.
Umweltdezernent
Wolfgang
Griesert
nahm
die
Auszeichnung
für
das
Fotovoltaikprojekt
entgegen,
das
bundesweit
bekannt
geworden
ist,
nachdem
es
an
der
Fachhochschule
Osnabrück
ein
Forscherteam
um
Prof.
Dr.
Martina
Klärle
entwickelt
hat.
Verliehen
wurde
die
Auszeichnung
im
Stift
Melk
in
der
Wachau
bei
Wien.
"
Mit
Sun
Area"
,
sagte
Griesert,
"
hat
sich
Osnabrück
bundesweit
einen
Namen
im
Bereich
Fotovoltaik
erarbeitet,
und
das,
obwohl
die
Stadt
etwa
zehn
Prozent
weniger
jährliche
Sonneneinstrahlung
aufzuweisen
hat
als
der
Süden
Deutschlands."
Innerhalb
von
nur
zwei
Jahren
habe
sich
die
in
Osnabrück
installierte
Solarstromleistung
mehr
als
verdoppelt,
so
Griesert.
Mit
dem
Sonnenstrom
"
made
in
Osnabrück"
könnten
rechnerisch
immerhin
schon
mehr
als
700
Dreipersonenhaushalte
ganzjährig
ihren
Strombedarf
vollständig
decken."
Die
Jury,
die
ihre
Auswahl
unter
Berücksichtigung
von
vier
Bewertungskriterien
(Kosten-
Nutzen-
Verhältnis,
Innovation,
CO2
-
Reduktion
und
Übertragbarkeit)
traf,
zeichnete
Osnabrück
für
die
Umsetzung
des
Sun-
Area-
Projektes
aus:
Der
Fachbereich
Umwelt
der
Stadt
Osnabrück
hatte
2008
bei
einer
durch
Sponsoring
finanzierten
Aktion
70
Eigentümer
von
gut
oder
sehr
gut
geeigneten
Dächern
für
Solarstromanlagen
mit
großem
Erfolg
beraten.
Internet:
www.osnabrueck.de/
sun-
area