User Online: 1 |
Timeout: 07:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Im
Rahmen
der
Woche
der
Kulturen
gibt
es
bei
der
"
Misch
mit"
-
Runde
prominente
Besetzung.
Überschrift:
Prominent besetzte "Misch mit"-Runde
Zwischenüberschrift:
Woche der Kulturen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Wie
bereits
in
den
vergangenen
Jahren
steht
mit
der
Podiumsdiskussion
zum
Thema
"
Misch
mit!
–
Integration
durch
Partizipation"
am
Mittwoch,
28.
Oktober,
um
18.30
Uhr
ein
aktuelles
politisches
Thema
im
Mittelpunkt
der
"
Wochen
der
Kulturen"
.
Die
durch
das
städtische
Büro
für
Friedens-
kultur
in
Kooperation
mit
der
"
Neuen
Osnabrücker
Zeitung"
veranstaltete
Diskussionsrunde
findet
in
diesem
Jahr
an
einem
neuen
Ort
statt,
im
Museum
am
Schölerberg.
Experten
diskutieren
darüber,
wie
die
politische,
kulturelle
und
gesellschaftliche
Teilhabe
der
in
Deutschland
lebenden
Zuwanderer
verbessert
werden
kann,
um
eine
stärkere
Integration
zu
erreichen.
Als
Einwanderungsland
leben
in
Deutschland
rund
15
Millionen
Menschen,
die
einen
Migrationshintergrund
haben.
Dies
entspricht
fast
20
Prozent
der
Bevölkerung.
Ergebnissen
einer
kürzlich
veröffentlichten
Allensbach-
Umfrage
zufolge
fühlen
sich
die
meisten
Zuwanderer
in
Deutschland
heimisch
und
bringen
dem
deutschen
Staat
und
seinen
Institutionen
großes
Vertrauen
entgegen.
Zugleich
fühle
sich
aber
fast
die
Hälfte
von
ihnen
weniger
anerkannt
als
Einheimische
und
sei
überzeugt
davon,
dass
Schüler
aus
Zuwandererfamilien
benachteiligt
werden.
Darüber
hinaus
verhindern
Staatsbürgerschaft
und
fehlendes
Wahlrecht
vielfach
die
konkrete
gesellschaftliche
Teilhabe
von
Menschen
mit
Migrationshintergrund.
Somit
sind
große
Teile
der
hier
lebenden
Bevölkerung
von
der
politischen
Willensbildung
ausgeschlossen.
Welche
Schritte
nötig
sind,
um
eine
gleichberechtigte
Teilhabe
am
wirtschaftlichen,
sozialen
und
politischen
Leben
zu
ermöglichen,
ist
eine
kontrovers
diskutierte
Frage.
Zum
Kreis
der
Diskutanten
gehören
morgen
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius,
Honey
Deihimi,
Integrationsbeauftragte
des
Landes
Niedersachsen,
Vural
Öger,
Geschäftsführer
der
Öger-
Tours
GmbH,
der
Osnabrücker
Musiker
Todor
"
Toscho"
Todorovic,
Petra
Wlecklik,
Mitglied
des
Bundesvorstands
der
IG
Metall
und
zuständig
für
das
Ressort
Migration,
sowie
Steffen
Kröhnert,
Autor
der
Studie
"
Ungenutzte
Potenziale"
.
Die
Moderation
übernimmt
der
Journalist
und
Migrationswissenschaftler
Dr.
Mark
Terkessidis.
Der
Eintritt
ist
frei.
Informationen
und
Anmeldung
im
Büro
für
Friedenskultur
unter
Telefon
05
41/
323-
32
10
oder
unter
interkult@
osnabrueck.de.
Bildtext:
Zwei
der
Diskussionsteilnehmer:
Honey
Deihimi
(links)
,
die
niedersächsische
Integrationsbeauftragte,
und
der
Reiseunternehmer
Vural
Öger
(rechts)
.
Fotos:
Archiv