User Online: 1 |
Timeout: 18:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Hoffest
auf
dem
Bauernhof
Hauswörmann
hat
stattgefunden.
Überschrift:
Den Herbst erleben
Zwischenüberschrift:
Hoffest auf dem Bauernhof Hauswörmann
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Was
hat
der
Dachs
mit
dem
DAX
zu
tun?
",
heißt
die
Preisfrage,
mit
der
die
Besucher
in
den
Irrgarten
geschickt
werden.
Jedes
Jahr
gibt
es
neue
Motive
im
Maislabyrinth
auf
dem
Hof
Hauswörmann,
das
mittlerweile
zu
einer
festen
Einrichtung
geworden
ist.
Am
Wochenende
verbanden
Sigrid
und
Arthur
Padeffke
den
Irrgarten
traditionell
mit
dem
Hoffest.
Seit
2001
lädt
das
Ehepaar
zu
dem
großen
Fest
ein.
Das
Maislabyrinth
kommt
besonders
bei
den
kleinen
Besuchern
an:
"
Es
ist
eine
Gelegenheit,
Kinder
mit
der
Natur
vertraut
zu
machen"
,
sagt
Sigrid
Padeffke.
Jedes
Jahr
legt
die
Familie,
mittlerweile
helfen
auch
die
Kinder
Sarah
(9)
,
Lisa
(15)
und
Elena
(17)
mit,
im
Mai
einen
Irrweg
an
–
auf
immerhin
50
000
Quadratmetern.
Rund
drei
Wochen
arbeiteten
sie
an
den
Motiven,
wobei
Arthur
Padeffke
die
jeweiligen
Pflanzen
in
Fleißarbeit
einzeln
mit
der
Schaufel
entfernte.
Im
Herbst,
wenn
die
Maispflanzen
eine
stattliche
Höhe
erreicht
haben,
findet
dann
das
Hoffest
statt.
In
diesem
Jahr
bezogen
sich
die
Motive
auf
Teekesselchen-
Rätsel
wie
Dachs
und
DAX
–
und
damit
zusammenhängend
etwa
auf
Mäuse
als
Nahrung
des
Dachses
und
als
Synonym
für
Geld.
Kinder
konnten
diese
Motive
über
Bilder
erkennen,
die
Erwachsenen
über
passende
Fragen.
Die
Veranstalter
lockten
auch
mit
vielen
Preisen
aus
dem
Hofladen
wie
Schinken,
Kartoffeln
oder
Eiern.
Für
Dorothee
(10)
,
Sina
(11)
und
Simon
(12)
ist
das
Wochenende
auf
dem
Hof
Pflicht.
Seit
Jahren
sind
sie
mit
ihren
Familien
hier.
"
Das
macht
einfach
Spaß"
,
sagt
Simon
und
denkt
dabei
zum
Beispiel
an
den
Fliegenden
Teppich,
einen
unverzichtbaren
Bestandteil
des
Festes.
Bei
manchen
Besuchern
firmiert
diese
Attraktion
auch
unter
dem
Begriff
"
Treckersurfen"
.
Arthur
Padeffke
sitzt
auf
dem
landwirtschaftlichen
Gefährt
und
zieht
die
Besucher
auf
einer
Plane
über
ein
Feld.
Auch
ohne
die
Strohburg
ist
das
Hoffest
nicht
das
Hoffest.
Gut
vertraut
sind
die
drei
auch
mit
dem
Labyrinth,
in
rund
einer
Stunde
haben
sie
den
Irrgarten
bewältigt.
"
Wir
versuchen
auch,
immer
neue
Attraktionen
anzubieten"
,
sagt
Sigrid
Padeffke.
In
diesem
Jahr
konnten
die
Kinder
im
Walnussbaum
klettern,
dazu
spielte
diesmal
auch
das
Spielleuteorchester
TuS
1920
Osnabrück
auf.
Dazu
diente
das
Fest
wieder
guten
Zwecken.
So
bot
der
St.-
Ansgar-
Kindergarten
Waffeln
an,
während
der
Melanchthonkindergarten
für
Kinderpunsch
sorgte.
Die
Erlöse
werden
für
ihre
Arbeit
verwendet.
Weitere
Einrichtungen,
die
etwa
aus
der
Kaminholzverlosung
bedacht
wurden,
sind
das
Osnabrücker
Hospiz
sowie
das
Kinderhospiz
Löwenherz
Syke.
Bildtext:
Ausflug
auf
den
Bauernhof:
Sina,
Simon
und
Dorothee
(von
links)
erkunden
das
Maislabyrinth
beim
Hoffest
auf
dem
Hof
Hauswörmann.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
hmd