User Online: 1 |
Timeout: 14:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Osnabrücker
Abfallwirtschaftsgesellschaft
(OAG)
löst
die
Firma
Alba
bei
der
Abholung
der
gelben
Säcke
ab.
Bei
deren
Verteilung
ändert
sich
nichts.
Überschrift:
Die neuen Säcke sind stabiler
Zwischenüberschrift:
Wechsel beim Abholen der gelben Säcke – Für die Bürger bleibt alles beim Alten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
gute
Nachricht
zuerst:
Wenn
am
2.
Januar
die
Osnabrücker
Abfallwirtschaftsgesellschaft
(OAG)
die
Firma
Alba
bei
der
Abfuhr
der
gelben
Säcke
in
der
Stadt
ablöst,
ändert
sich
für
die
Bürger
so
gut
wie
nichts.
Die
OAG
hat
die
Ausschreibung
für
vier
Jahre
gewonnen.
Die
beiden
Geschäftsführer
Helmar
Falk
und
Nikolaus
Hahnenkamp
stellten
gestern
die
Planung
für
einen
reibungslosen
Übergang
vor.
Danach
bleiben
auch
im
kommenden
Jahr
die
bekannten
Bezirke
für
die
gesamte
Müllentsorgung
erhalten.
Die
gelben
Säcke
werden
wie
bisher
in
vierzehntägigem
Rhythmus
abgeholt:
In
der
einen
Woche
Restmüll
und
Papier,
in
der
anderen
Verpackungsmüll
und
Bioabfall.
Es
bleibe
bei
der
vor
einem
Jahr
eingeführten
Verteilungspraxis:
In
der
zweiten
Dezemberhälfte
wird
die
OAG
an
alle
Haushalte
drei
Abholkarten
verteilen.
Pro
Karte
gibt
es
eine
Rolle
mit
13
gelben
Säcken
an
den
bekannten
Ausgabestellen.
Die
Stadt
habe
sich
leider
nicht
bereit
erklärt,
die
Abholkarten
in
den
Müllabfuhrkalender
aufzunehmen,
sagten
Falk
und
Hahnenkamp.
Sie
äußerten
die
Hoffnung,
dass
es
für
das
Jahr
2011
eine
Änderung
gebe.
Zudem
entfielen
die
bisherigen
Ausgabestellen
für
die
Säcke
an
den
Grünabfallsammelplätzen.
Alle
Ausgabestellen
–
in
der
Regel
Supermärkte
und
andere
Geschäfte
–
würden
in
den
neuen
Müllabfuhrkalender
aufgenommen.
Dort
werde
auch
die
künftige
Telefonnummer
für
die
Bürger
abgedruckt.
Im
Gegensatz
zur
derzeitigen
Regel
sei
der
Anruf
kostenfrei:
Wer
dort
anrufe,
erhalte
in
Kürze
neue
Karten
für
Rollen
mit
gelben
Säcken.
Die
rund
700
gelben
Rollcontainer
für
Wohnanlagen
und
Großbetriebe
sollen
Ende
des
Jahres
durch
neue
ersetzt
werden.
Heinrich
Funk
von
der
Firma
Alba
sagte
dazu
gestern
auf
Anfrage
der
Neuen
OZ,
dass
seine
Firma
Gespräche
mit
dem
Dienstleister
führe,
damit
die
alten
Behälter
bei
der
Anlieferung
der
neuen
gleich
abgeholt
werden.
Eine
Übernahme
der
alten
Großbehälter
sei
wegen
"
indiskutabler
Preisforderungen"
von
Alba
verworfen
worden,
hieß
es
von
der
OAG.
Der
Alba-
Sprecher
meinte,
seine
Firma
habe
ein
"
faires
Angebot"
gemacht.
Die
Behälter
würden
nun
in
anderen
Kommunen
eingesetzt.
Für
die
Abholung
habe
die
OAG
drei
neue
Fahrzeuge
angeschafft,
die
weniger
Schadstoffe
ausstoßen
und
auch
den
Anforderungen
für
die
geplanten
Umweltzonen
entsprächen.
Beschäftigte
der
Firma
Alba
könnten
übernommen
werden.
Ihr
Verdienst
liege
über
dem
Mindestlohn.
Es
gebe
bereits
Bewerbungen.
Insgesamt
würden
sieben
Mitarbeiter
gebraucht.
Derzeit
würden
die
neuen
gelben
Säcke
mit
dem
Aufdruck
der
Hotline
angefertigt.
Sie
seien
reißfester
als
ihre
Vorgänger.
Bildtext:
Reißfester
als
ihre
Vorgänger
sollen
die
gelben
Säcke
der
Osnabrücker
Abfallwirtschaftsgesellschaft
mbH
sein.
Der
neue
Abholer
sichert
aber
zu,
auch
Verpackungsabfall
in
alten
gelben
Säcke
weiter
zu
entsorgen.
Foto:
Moritz
Münch
Autor:
S.