User Online: 1 |
Timeout: 12:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Schachbrettmuster
auf
der
Straße
vor
dem
Theater
ist
kein
Zebrastreifen,
sondern
soll
nur
der
Aufmerksamkeitssteigerung
der
Autofahrer
dienen.
Überschrift:
Wer hat hier Vorfahrt?
Zwischenüberschrift:
Schachbrettmuster vorm Theater sorgt bei vielen Fußgängern für Verwirrung
Artikel:
Originaltext:
Ein
Schachbrett
ist
eben
kein
Zebrastreifen
–
Kraftfahrzeuge
haben
trotz
dieser
Markierung
vor
dem
Theater
Vorfahrt.
Dennoch
soll
das
Muster
Autofahrer
auf
Fußgänger
aufmerksam
machen
und
zu
einem
defensiven
Fahrverhalten
auffordern.
Foto:
Michael
Hehmann
geba
Osnabrück.
Das
Schachbrettmuster
vor
dem
Theater
soll
für
mehr
Sicherheit
beim
Überqueren
der
Straße
sorgen.
Dennoch
wirft
die
Straßenmarkierung
bei
vielen
Passanten
Fragen
auf:
Wer
hat
hier
eigentlich
Vorfahrt?
"
Das
Schachbrettmuster
ist
ein
Gestaltungselement
und
verändert
nicht
die
geltenden
Verkehrsregeln"
,
erklärt
Karin
Heinrich,
Leiterin
des
Osnabrücker
Fachbereichs
Bürger
und
Ordnung.
"
Konkret
heißt
das,
dass
die
Kraftfahrzeuge
hier
Vorfahrt
haben."
Die
Idee
für
das
Schachbrettmuster
stammt
aus
Bad
Homburg,
wo
man
seit
vielen
Jahren
zufrieden
damit
ist.
Ein
Osnabrücker
Ratsmitglied
hatte
die
Straßenmarkierung
dort
bemerkt
und
für
die
Gefahrenstelle
vorm
Theater
vorgeschlagen.
"
Das
Muster
soll
vor
allem
die
Aufmerksamkeit
der
Verkehrsteilnehmer
erhöhen
und
so
einen
Beitrag
zu
mehr
Verkehrssicherheit
an
dieser
Stelle
leisten"
,
erläutert
Heinrich.
"
Aus
unserer
Sicht
hat
sich
diese
Straßenmarkierung
bewährt."
Auch
der
Pressesprecher
der
Polizei
Osnabrück,
Dietmar
Stattkus,
ist
von
der
Straßenmarkierung
überzeugt:
"
Das
Schachbrettmuster
fordert
die
Autofahrer
zu
defensivem
Fahrverhalten
auf."
Die
Markierung
führe
zu
keinem
erhöhten
Unfallrisiko
an
dieser
Stelle.
Allerdings
würden
Streifenpolizisten
von
Passanten
oftmals
auf
das
Muster
angesprochen
und
nach
der
genauen
Bedeutung
gefragt.
Die
Taxifahrer,
die
am
Taxistand
in
der
Nähe
des
Theaters
stehen
und
daher
die
Stelle
ständig
passieren,
haben
allerdings
gänzlich
andere
Beobachtungen
gemacht.
"
Das
Schachbrettmuster
irritiert
die
Fußgänger"
,
berichtet
der
Taxifahrer
Dieter
Lutz.
Für
ihn
ist
das
Schachbrettmuster
an
dieser
Stelle
gefährlich,
da
besonders
die
ortsunkundigen
Fußgänger
unvermittelt
auf
die
Straße
treten.
"
Wenn
man
an
der
Stelle
nicht
anhält,
reagieren
einige
sogar
aggressiv,
da
sie
glauben,
die
Straßenmarkierung
funktioniert
wie
ein
Zebrastreifen"
,
sagt
Lutz.
Auch
die
Taxifahrer
Heinz
Bernhold
und
Hadi
Babascheich
wünschen
sich
für
die
Gefahrenstelle
eher
einen
Zebrastreifen
oder
eine
Ampel,
damit
für
jeden
Verkehrsteilnehmer
klar
ist,
wer
Vorfahrt
hat.
Autor:
geba