User Online: 3 |
Timeout: 22:56Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
29.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Mobile
Biogasanlage
für
den
Studiengang
Verfahrenstechnik
mit
Schwerpunkt
"
Nachhaltige
Energiesysteme"
an
der
Fachhochschule
Osnabrück.
Die
Anlage
soll
der
Praxisnahen
Ausbildung
und
der
Verzahnung
mit
der
örtlichen
Landwirtschaft
dienen.
Überschrift:
Rollendes Kraftwerk
Zwischenüberschrift:
Studienfach "Nachhaltige Energiesysteme" bekommt Biogasanlage
Artikel:
Originaltext:
Biogasanlage
im
Testlauf:
Stefan
Eßeling
und
Prof.
Bernd
Lehmann
(rechts)
nahmen
auf
dem
Lehrhof
in
Lechtingen
die
mobile
Biogas-
Anlage
in
Betrieb.
Foto:
Miriam
Riemann
Osnabrück.
Pünktlich
zum
Wintersemester
2009/
10
baut
die
Fachhochschule
Osnabrück
den
Studien-
und
Forschungsschwerpunkt
"
Nachhaltige
Energiesysteme"
weiter
aus.
Am
Standort
in
Haste
wurde
eine
mobile
Biogas-
Anlage
angefahren.
Mit
der
neuen
Fachrichtung
können
sich
Studenten
der
Verfahrenstechnik
auf
das
Arbeitsfeld
der
erneuerbaren
Energien
spezialisieren.
"
Gerade
im
Hinblick
auf
die
steigenden
Erdgas-
und
Erdölpreise
werden
Windkraft,
Solarenergie
und
Biogas
immer
wichtiger.
Auf
dem
Arbeitsmarkt
werden
unsere
Studierenden
deshalb
die
gefragten
Spezialisten
von
morgen
sein"
,
erklärt
Sandra
Rosenberger,
Professorin
für
Nachhaltige
Energietechnik.
Der
offizielle
Startschuss
des
neuen
Forschungsschwerpunkts
"
Nachhaltige
Energiesysteme"
fiel
jetzt
mit
einer
Eröffnungsfeier
imWabe-
Zentrum
der
FH
in
Lechtingen.
Dabei
hat
die
Hochschule
auch
eine
neue
Biogas-
Anlage
der
Firma
Planet
in
Empfang
genommen.
Diese
landwirtschaftliche
Anlage
kann
durch
die
Vergärung
von
Energiepflanzen
und
Gülle
nutzbares
Biogas
erzeugen.
Das
Besondere
an
der
Maschine:
Sie
ist
komplett
auf
einem
Autoanhänger
montiert
und
somit
mobil.
"
Wir
möchten
unsere
Studierenden
praxisnah
ausbilden
und
interdisziplinäre
Projekte
mit
Landwirten
und
Unternehmen
aus
der
Region
durchführen"
,
sagt
Bernd
Lehmann,
Professor
für
Landtechnik.
Dafür
eigne
sich
die
Anlage
hervorragend.
Durch
ihre
Montage
auf
einem
Anhänger
kann
die
Biogas-
Anlage
auch
an
Landwirte
zur
Untersuchung
der
Betriebsführung
zum
Beispiel
im
Hinblick
auf
Substrate
und
Zusatzstoffe
vermietet
werden.
Die
begleitenden
Tests
können
in
den
biologischen
und
chemischen
Laboren
der
FH
stattfinden.
Auch
angewandte
Forschungsprojekte
mit
Anlagenbauern
und
-
betreibern
sind
geplant.
Der
Schwerpunkt
"
Nachhaltige
Energiesysteme"
ist
in
den
Studiengang
Verfahrenstechnik
eingebunden
und
gleichzeitig
eng
mit
dem
Bereich
Agrarwissenschaften
der
Fachhochschule
verknüpft.
Innerhalb
des
Studienangebotes
wird
das
Thema
Biomasse
zur
Biogaserzeugung
und
-
nutzung
einen
hohen
Stellenwert
erhalten
und
damit
die
Bedeutung
dieser
regenerativen
Energieform
in
Niedersachsen
aufgreifen
und
vorantreiben.
Darüber
hinaus
soll
das
Kooperationsprojekt
die
interdisziplinäre
Zusammenarbeit
zwischen
den
Fakultäten
"
Ingenieurwissenschaften
und
Informatik"
sowie
"
Agrarwissenschaften
und
Landschaftsarchitektur"
in
den
Bereichen
Verfahrenstechnik
und
Landtechnik
fördern.
Weitere
Informationen
im
Internet:
www.fh-
osnabrueck.de/
studiengaenge.html
»