User Online: 1 |
Timeout: 03:42Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Kürbisse
jeder
Art,
Größe
und
Verwendung
auf
dem
Kürbistag
im
Botanischen
Garten.
Überschrift:
Gaumenkitzel mit Heilwirkung
Zwischenüberschrift:
Kürbistag im Botanischen Garten
Artikel:
Originaltext:
Die
Vorzüge
seiner
großen
und
vielgestaltigen
Feldfrüchte
pries
Kürbisverkäufer
Franz
Hawighorst
im
Botanischen
Garten.
Foto:
Elvira
Parton
kae
Osnabrück.
Zahlreiche
Besucher
kamen
am
Sonntag
zum
Kürbistag
in
den
Botanischen
Garten
am
Westerberg.
Seit
2002
läuten
die
Mitarbeiter
und
der
Freundeskreis
Botanischer
Garten
e.
V.
mit
diesem
Tag
denHerbst
ein.
Das
ursprünglich
aus
Amerika
stammende
Gemüse
überzeugt
durch
seine
Vielseitigkeit:
Flaschenkürbis,
Bischofsmütze,
Hokkaido,
Spaghetti-
und
Moschuskürbis
sind
nur
einige
der
Sorten,
die
im
Botanischen
Garten
der
Universität
Osnabrück
wachsen.
Zier-
und
Speisekürbisse
in
vielen
Formen
und
Farben
konnten
die
Besucher
erwerben.
"
Bei
kühler
und
dunkler
Lagerung
sind
die
Kürbisse
bis
zu
vier
Wochen
haltbar"
,
erläuterte
Franz
Hawighorst
am
Verkaufsstand.
Was
kann
man
in
der
Küche
damit
machen?
Zum
Probieren
boten
die
Mitglieder
des
Freundeskreises
Kürbisgerichte
aus
eigener
Produktion
an.
Viele
Gäste
ließen
sich
eine
heiße
Kürbissuppe
schmecken,
probierten
den
Kürbiskuchen
oder
kauften
sich
ein
Glas
Kürbis-
Ananas-
Marmelade.
Der
Landes-
Apotheker-
Verband
informierte
zudem
über
den
Kürbis
als
Heilpflanze.
Gut
einsetzbar
ist
er
zum
Beispiel
bei
Bluthochdruck
oder
Sodbrennen.
Im
Gewächshaus
waren
Kinder
und
Erwachsene
eifrig
damit
beschäftigt,
Kürbisse
auszuhöhlen
und
ihnen
lustige
Gesichter
zu
geben.
Viel
Spaß
beim
Schnitzen
hatte
auch
Melanie
Seidel.
Ihren
Kürbis
möchte
sie
auf
dem
Balkon
aufstellen.
Mit
einer
Kerze
ist
er
dort
die
richtige
Dekoration
für
Herbstabende.