User Online: 2 |
Timeout: 01:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
aus
Lengerich
säuberten
den
"
Naturnahen
Steinbruch"
am
Westerberg
von
Müll.
Überschrift:
Schulklasse geht mit gutem Beispiel voran
Zwischenüberschrift:
Umweltaktionstag im "Naturnahen Steinbruch" am Westerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Einmal
im
Jahr
tun
sie
gemeinsam
etwas
für
die
Umwelt.
Das
gehört
zum
Profil
der
Dietrich-
Bonhoeffer-
Realschule
aus
Lengerich.
Eine
siebte
Klasse
veranstaltete
ihren
Aktionstag
jetzt
im
"
Naturnahen
Steinbruch"
am
Westerberg,
sammelte
dort
unter
anderem
eimerweise
Müll.
Den
passenden
Rahmen
bot
das
seit
September
von
der
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
finanzierte
Projekt
"
Botanik
für
alle
–
zurück
zur
Natur:
Ein
integrativer
Ansatz
für
Kinder"
,
das
von
der
Grünen
Schule
am
Botanischen
Garten
der
Universität
organisiert
wird.
Den
Kontakt
knüpfte
Klassenlehrerin
Marietta
Meyer,
die
selbst
in
Osnabrück
wohnt
und
dadurch
über
die
Problematik
der
Verbuschung
und
Müllansammlung
im
ehemaligen
Kalksteinbruch
am
Westerberg
Bescheid
wusste.
"
Außerdem
sind
meine
Schüler
gerne
praktisch
tätig."
Ausgerüstet
mit
Handschuhen
und
Gartenschere,
rückten
diese
dann
auch
dem
Clematisgebüsch
zu
Leibe.
Diese
Kletterpflanze
wächst
an
den
Steilhängen
des
Steinbruchs
empor
und
erdrückt
die
heimischen
kleineren
Pflanzen,
weshalb
sie
in
regelmäßigen
Abständen
zurückgedrängt
werden
muss.
"
Außerdem
bereitet
uns
noch
der
Riesen-
Bärenklau
Sorgen"
,
berichtete
Markus
Karow
von
der
Grünen
Schule.
Ursprünglich
hatte
man
diese
im
Kaukasus
beheimatete
Pflanze
nach
Europa
geholt,
weil
sie
einen
wunderschönen,
großen
Blütenstand
bildet.
Doch
der
reichliche
Samen,
den
sie
ansetzt,
führt
inzwischen
zu
einer
massenhaften
Ausbreitung,
der
die
heimische
Pflanzenwelt
bedrängt.
"
Auf
keinen
Fall
dürft
ihr
die
Pflanze
mit
bloßen
Händen
berühren.
Sie
enthält
Substanzen,
die
Rötungen
und
Hautentzündungen
bis
hin
zu
Verbrennungserscheinungen
hervorrufen
kann"
,
warnte
der
Diplom-
Biologe
weiter.
Eifrig
trugen
die
Mädchen
und
Jungen
einen
riesigen
Berg
unerwünschter
Pflanzen
zusammen,
und
auch
eimerweise
Müll,
Glasscherben
und
Bauschutt
wurden
zum
Sammelplatz
geschleppt.
Claudia
Grabowski-
Hüsing,
Leiterin
der
Grünen
Schule
am
Botanischen
Garten,
berichtete
den
28
Schülern,
dass
auch
zahlreiche
Tiere
im
Steinbruch
zu
Hause
sind
–
unter
anderem
fünf
Fledermausarten,
die
als
Winterquartier
einen
alten
Stollen
nutzen.
Der
Botanische
Garten
der
Universität
betreut
schon
länger
den
benachbarten
Steinbruch.
Regelmäßig
im
Herbst
findet
ein
Aktionstag
statt
–
so
auch
in
diesem
Jahr,
der
am
7.
November
um
9
Uhr
beginnt
und
es
Interessierten
ermöglicht,
ebenso
wie
die
Klasse
7
a
aus
Lengerich
etwas
für
die
Umwelt
zu
tun.
Weitere
Informationen
unter
Tel.
05
41/
969-
27
39
Bildtext:
Eimerweise
Müll
sammelten
die
Schüler
aus
Lengerich
im
Steinbruch
am
Westerberg.
Foto:
Botanischer
Garten