User Online: 1 |
Timeout: 15:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
13.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Radfahrer:
Verstärkte
Kontrollen
durch
die
Polizei.
Überschrift:
Polizei nimmt Radfahrer ins Visier
Zwischenüberschrift:
Kontrollen an der Johanniskirche
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
beiden
Pedale
hängen
nur
noch
am
seidenen
Faden,
und
auch
sonst
macht
das
Fahrrad
nicht
gerade
einen
verkehrssicheren
Eindruck.
"
Das
ist
ja
lebensgefährlich,
wenn
Sie
damit
unterwegs
sind"
,
sagt
Imke
Kätker
von
der
Osnabrücker
Bereitschaftspolizei.
Ihr
Gegenüber,
ein
junger
Mann
aus
Voxtrup,
zeigt
sich
wenig
einsichtig.
Er
ist
auf
dem
Weg
zur
Uni
und
hat
es
eilig.
Für
ihn
ist
die
Fahrt
aber
erst
einmal
zu
Ende.
Er
muss
den
Rest
des
Weges
schieben
und
zumindest
die
kaputten
Pedale
innerhalb
der
nächsten
Woche
in
Ordnung
bringen.
Ansonsten
wird
der
28-
Jährige
richtig
Ärger
mit
der
Polizei
bekommen.
Imke
Kätker
und
ihre
Kollegin
Julia
Arndt
stehen
an
diese
Nachmittag
mit
ihrem
grünen
VW
Bulli
an
der
Johanniskirche
und
überprüfen
Fahrräder,
halten
an
der
Ecke
Süsterstraße
vor
allem
die
Drahtesel
an,
die
schon
von
Weitem
keinen
vertrauenerweckenden
Eindruck
machen.
"
Dafür
entwickelt
man
einen
Blick"
,
sagen
die
beiden
Frauen.
Sie
gehören
zu
den
Osnabrücker
Bereitschaftspolizisten,
die
seit
Anfang
Oktober
an
der
"
Schwerpunktaktion
Zweiradkontrollen"
beteiligt
sind.
Sie
finden
an
verschiedenen
Orten
mit
hohem
Fahrradaufkommen
statt.
Allein
am
gestrigen
Montag
sind
zwölf
Beamte
im
Einsatz,
drei
Zweierteams
im
Landkreis,
drei
in
der
Stadt,
davon
zwei
in
Zivil.
Julia
Arndt
und
Imke
Kätker
sind
uniformiert.
Die
Bürger
sollen
die
Polizeipräsenz
sehen,
denn
die
Kontrollen
sind
eine
Reaktion
auf
zahlreiche
Beschwerden
aus
der
Bevölkerung.
Vor
allem
Senioren
und
Kinder
fühlen
sich
durch
das
rüpelhafte
Verhalten
einiger
Fahrradfahrer
verunsichert.
Und
wer
in
der
dunklen
Jahreszeit
ohne
Licht
unterwegs
ist,
gefährde
sich
selbst
und
andere
Verkehrsteilnehmer,
mahnt
Julia
Arndt.
Eine
funktionierende
Beleuchtung
fehlt
auch
am
Rad
des
28-
Jährigen
aus
Voxtrup.
"
Ich
fahre
nur
bei
Tageslicht,
nie
im
Dunkeln"
,
argumentiert
der
Mann.
Die
beiden
Polizistinnen
lassen
die
Ausflüchte
nicht
gelten,
zumal
nach
der
Straßenverkehrsordnung
unabhängig
von
der
Tageszeit
eine
betriebsbereite
Beleuchtungseinrichtung
am
Fahrrad
vorhanden
sein
muss.
Julia
Arndt
hält
die
Mängel
auf
einem
Formular
fest
und
notiert
die
Personalien
des
jungen
Fahrradfahrers.
Der
Fall
ist
nun
aktenkundig.
Eine
Woche
hat
der
Mann
jetzt
Zeit,
sein
Rad
wieder
auf
Vordermann
zu
bringen
und
den
ordnungsgemäßen
Zustand
bei
einer
Polizeidienststelle
quittieren
zu
lassen.
Zumindest
neue
Pedale
müssen
her.
"
Sie
verlieren
doch
das
Gleichgewicht,
wenn
Sie
so
fahren"
,
kritisiert
Imke
Kätker.
Nicht
immer
bleibt
es
bei
einer
Ermahnung.
Vorige
Woche
(bei
einer
Kontrolle
an
der
Hasemauer)
haben
die
beiden
Polizistinnen
einen
Radfahrer
erwischt,
der
bei
Rot
über
die
Ampel
gefahren
ist.
Für
ihn
ein
teures
Vergnügen,
denn
er
muss
nun
100
Euro
Bußgeld
bezahlen
und
bekommt
außerdem
drei
Punkte
in
der
Verkehrssünderkartei
in
Flensburg.
Kollegen
in
Bramsche
konnten
sogar
eine
Straftat
aufklären.
Der
Verdacht,
dass
eines
der
kontrollierten
Fahrräder
gestohlen
war,
bestätigte
sich
später.
Die
meisten
Räder
sind
an
diesem
Nachmittag
offensichtlich
gut
in
Schuss.
So
auch
das
von
Thomas
Stieve,
der
auf
dem
Weg
zur
Arbeit
ist.
"
Nichts
zu
beanstanden"
,
loben
Julia
Arndt
und
Imke
Kätker.
Im
Blick
haben
sie
auch
das
Verhalten
der
Radfahrer,
das
manchmal
einiges
zu
wünschen
übrig
lässt.
Deshalb
stoppen
sie
einen
Studenten,
der
einen
Bekannten
auf
dem
Gepäckträger
Richtung
Mensa
befördert.
Nach
einer
kurzen
Belehrung
sieht
er
ein,
dass
das
im
Stadtverkehr
nicht
in
Ordnung
ist.
Bildtext:
Alles
in
Ordnung:
Die
Polizistinnen
Julia
Arndt
(links)
und
Imke
Kätker
haben
am
Fahrrad
von
Thomas
Stieve
nichts
zu
beanstanden.
Er
war
gestern
einer
von
zahlreichen
Radfahrern,
die
an
der
Johanniskirche
kontrolliert
wurden.
Fotos:
Egmont
Seiler
Lebensgefährlich:
Wie
sollen
Radfahrer
mit
solchen
Pedalen
das
Gleichgewicht
halten?
Autor:
Holger Jansing