User Online: 1 |
Timeout: 23:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
12.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Brücke
an
der
Hamburger
Straße
ist
marode.
Die
Busse
nehmen
eine
andere
Route.
Überschrift:
Wie lange hält die Brücke noch?
Zwischenüberschrift:
Hamburger Straße: Neubau kostet 2,6 Millionen Euro
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Hundert
Jahre
ist
die
Brücke
der
Hamburger
Straße
hinter
dem
Bahnhof
alt.
Sie
ist
so
mürbe,
dass
sie
nicht
einmal
mehr
Fahrzeuge
mit
mehr
als
3,
5
Tonnen
Gewicht
ertragen
kann.
Deshalb
müssen
die
Linienbusse
Umwege
fahren
–
und
bald
auch
die
Autofahrer?
So
weit
will
es
die
Stadt
nicht
kommen
lassen.
In
der
mittelfristigen
Finanzplanung
sind
2,
6
Millionen
Euro
für
einen
Neubau
eingeplant.
Die
Verwaltung
arbeitet
an
den
Entwürfen,
konkrete
Termine
und
Pläne
gibt
es
aber
noch
nicht.
Die
Brücke
überspannt
die
Eisenbahnlinie
Berlin-
Amsterdam
und
schließt
direkt
an
den
Bahnhof
an.
Die
Hamburger
Straße
erschließt
das
Gewerbegebiet
im
Hasepark
und
verbindet
die
Stadtteile
Schinkel
und
Fledder.
Mitte
der
Neunzigerjahre
entledigte
sich
die
damalige
Bundesbahn
vieler
solcher
Brücken.
Im
Zuge
der
Bahnprivatisierung
wurden
die
Überführungen
einfach
den
Kommunen
übertragen.
Es
waren
ungeliebte
Geschenke,
denn
niemand
konnte
den
Renovierungsbedarf
der
zum
Teil
sehr
alten
Bauwerke
abschätzen.
Bei
der
Schellenbergbrücke
hat
die
Stadt
schon
ihr
blaues
Wunder
erlebt.
11,
5
Millionen
kosten
Abriss
und
Neubau,
an
dem
zurzeit
gearbeitet
wird.
Die
Brücke
Hamburger
Straße
ist
zwischen
1902
und
1910
erbaut
worden.
Genaueres
weiß
man
nicht.
Bis
2007
gaben
die
regelmäßigen
Prüfungen
keinen
Anlass
zur
Sorge.
Doch
dann
schlugen
die
Experten
Alarm:
Würde
ein
Lastwagen
auf
der
Brücke
stark
bremsen,
könnte
sich
die
Fahrbahn
verschieben
und
auf
einer
Seite
ein
Stück
absinken.
Daher
wurde
sie
im
August
2007
für
schwere
Lastwagen
ab
7,
5
Tonnen
gesperrt.
Die
Widerlager
sind
angeschlagen.
Rollen
liegen
auf
den
Pfeilern
auf
und
sorgen
dafür,
dass
die
Brücke
in
der
Horizontalen
mitschwingt.
Damit
sich
die
Brücke
nicht
zu
sehr
bewegt,
keilten
die
Fachleute
die
Lager
mit
einer
Stahlkonstruktion
ein.
Die
Korrosion
ist
aber
weiter
fortgeschritten.
"
Die
tragenden
Teile
sind
durch
den
Rost
immer
dünner
geworden"
,
erklärt
Franz
Schürings,
Leiter
des
Fachdienst
Städtebau.
Busse
durften
nach
der
Lkw-
Sperre
ausnahmsweise
weiter
die
Brücke
passieren,
um
den
Nahverkehr
nicht
zu
beeinträchtigen.
Das
gilt
seit
einer
Woche
nicht
mehr:
Die
Stadt-
und
Regionalbuslinien
werden
umgeleitet.
Damit
Lkw-
Fahrer
das
Durchfahrtsverbot
nicht
unterlaufen,
soll
demnächst
eine
Höhenbeschränkung
eingerichtet
werden.
Die
Querstangen
über
der
Brückenauffahrt
werden
Lkw
von
Pkw
trennen.
Am
Hasepark
und
am
Güterbahnhof
sollen
Wendeplätze
für
Lastwagen
entstehen.
Der
Verfall
der
Brücke
sei
nicht
durch
mangelnde
Pflege
verursacht,
sagt
Städtebau-
Chef
Schürings.
"
Die
Brücke
ist
einfach
nur
alt."
Es
liege
auf
der
Hand,
dass
nach
hundert
Jahren
eine
neue
folgen
müsse.
Allerdings:
Die
Korrosion
sei
in
den
letzten
zwei
Jahren
rascher
fortgeschritten
als
gedacht.
Bildtext:
Alt
und
marode:
Die
Brücke
der
Hamburger
Straße
hinter
dem
Bahnhof
ist
für
Fahrzeuge
ab
3,
5
Tonnen
gesperrt.
Auch
die
Busse
dürfen
sie
nicht
mehr
passieren.
An
den
Plänen
für
einen
Ersatz
der
100
Jahre
alten
Bahnüberführung
wird
gearbeitet.
Wann
sie
umgesetzt
werden,
ist
unklar.
Foto:
Gert
Westdörp
Autor:
Wilfried Hinrichs
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?