User Online: 2 | Timeout: 15:04Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Luthers Frau ist Namenspatin
Zwischenüberschrift:
Aus dem Haus am Bürgerpark wird Katharina-von-Bora-Haus
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die tüchtige, herzliche und selbstbewusste Ehefrau Martin Luthers, Katharina von Bora, ist neue Namenspatin für das ehemalige Haus am Bürgerpark. Unter den Mitarbeitern war einNamenswettbewerb ausgeschrieben worden, und Manuela Meyer hat die Jury mit ihrem Vorschlag überzeugt.
Mit einem Gottesdienst von Superintendent Friedemann Pannen und einem Grußwort von Oberbürgermeister Boris Pistorius wurde der Neustart eingeläutet: " Katharina von Bora hat Nächstenliebe gelebt und ist deswegen als Namenspatin außerordentlich gut geeignet", sagte der Superintendent. Auch Diakoniewerk-Geschäftsführer Gerhard Ridderbusch begrüßt die Entscheidung der Jury: " Ich freue mich besonders, dass die Wahl auf eine Frau als Namenspatin gefallen ist. Ein Großteil unserer Bewohner sind Frauen, und diejenigen, sie sich liebevoll um sie kümmern, sind ebenfalls überwiegend Frauen."
Nach einem umfangreichen Umbau wird im " Katharina-von-Bora-Haus" alles auf die Betreuung von demenziell Erkrankten ausgerichtet. Außer kompetenten Mitarbeitern ist dafür auch ein besonderer Bau notwendig. Der Neubau wird sich daher konsequent an einem Wohngruppenkonzept orientieren. Es sind viele Bewegungsflächen, große Wohnküchen sowie lichtdurchflutete Gruppenräume vorgesehen.
Katharina von Bora, Tochter aus verarmtem Landadel, legte im Alter von 16 Jahren ihr Gelübde ab. Als Nonne las sie die Schriften Luthers, die sie zur Flucht aus dem Kloster bewegten. Auf das Brechen des Gelübdes stand zu der Zeit die Todesstrafe, sodass sie nur einen Zufluchtsort hatte: Martin Luther in Wittenberg.
Nach der Heirat übernahm sie das Regiment über Haus und Hof, betrieb Ackerbau, Vieh- und Fischzucht und braute Bier. Außerdem kümmerte sie sich um viele Not leidende oder verarmte Menschen, die sie in ihre Obhut nahm und versorgte.
Bildtext: Aus dem Haus am Bürgerpark wird das Katharina-von-Bora-Haus: Erhard Mielenhausen, Horst Baier, Friedemann Pannen, Gerhard Ridderbusch, Oberbürgermeister Boris Pistorius, Sabine Weber, Gerhard Töller und Hansjörg Hermes enthüllten den neuen Namen.


Anfang der Liste Ende der Liste