User Online: 1 |
Timeout: 16:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
01.10.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zur
aktuellen
Berichterstattung
über
die
geplante
Drei
-
Religionen-
Schule
in
Osnabrück,
u.
a.
zu
den
Artikeln
"
Drei
Religionen
unter
einem
Schul-
Dach
–
Katholiken,
Muslime
und
Juden
planen
gemeinsame
Grundschule"
(Ausgabe
vom
5.
September)
und
"
SPD
lehnt
Schul-
Idee
der
Kirche
ab
–
Gegen
multireligiöse
Privatschule"
(Ausgabe
vom
18.
September)
.
Überschrift:
Schulen kein Hort der Toleranz
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Die
Osnabrücker
SPD
folgt
dem
Motto:
Wenn
etwas
vom
Staat
kommt,
ist
es
gut.
Es
grenzt
an
ein
Omnipotenzverständnis
des
Staates.
Das
ist
eine
Auffassung
aus
dem
19.
Jahrhundert.
Heute
sieht
man
die
Aufgabe
des
Staates
darin,
Aktivitäten
unterschiedlichster
Gruppen
und
Körperschaften
zu
fördern.
Weil
das
Angebot
des
Bistums
nicht
an
staatlichen
Schulen
zu
leisten
ist,
sollte
man
es
unterstützen.
Es
ermöglicht
nämlich
mehr
als
nur
ein
Nebeneinander
verschiedener
Religionen
und
Kulturen.
Aber
das
ist
eben
nicht
erwünscht
oder
sogar
befürchtet
–
eine
ernsthafte
Auseinandersetzung
mit
Glaube
und
Religion.
Zudem
ist
es
doch
wohl
vermessen,
unsere
staatlichen
Schulen
als
Hort
der
Toleranz
und
des
Friedens
darzustellen.
Ich
möchte
an
die
Mahnung
Rosa
von
Luxemburgs
erinnern:
‚
Freiheit
ist
immer
Freiheit
des
Andersdenkenden.′"
Eleonore
Recker-
Korte
Michaelweg
4
Osnabrück
Autor:
Eleonore Recker-Korte