User Online: 1 | Timeout: 15:25Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Rußpartikelfilter nachrüsten und staatlichen Zuschuss sichern
Zwischenüberschrift:
Ab 2010 drohen für viele Dieselfahrzeuge Fahrverbote
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Am 4. Januar 2010 wird in Osnabrück eine Umweltzone eingeführt und dann bis 2012 jährlich verschärft: Ab 2012 dürfen innerhalb der Zone nur noch Fahrzeuge mit grünen Plaketten fahren. Durch die Nachrüstung von Dieselfahrzeugen mit Rußpartikelfiltern können fast alle Fahrzeuge, die bisher nur eine rote oder gelbe Plakette besitzen, eine bessere Schadstoffgruppe erreichen. Für den Großteil der heute zugelassenen Fahrzeuge gebe es mittlerweile diese Möglichkeit. Darauf weist die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung hin.
Unwirksame Filter seien derzeit nicht auf dem Markt, heißt es in der Mitteilung weiter. Wer sich informieren wolle, ob auch für seinen Diesel-Pkw ein Nachrüstsatz erhältlich ist, könne dies im Internet unter www.partikelfilter-nachruesten.de » erfahren.
Erhalte beispielsweise ein Pkw mit einer gelben Plakette nach der Nachrüstung eine grüne Plakette, könne dieses Auto nicht nur in Osnabrück, sondern auch in allen anderen Umweltzonen in Deutschland fahren. Die Nachrüstung eines Pkw mit einem Rußpartikelfilter koste im Schnitt rund 650 Euro und erhöhe den Wiederverkaufswert deutlich.
Der städtische Fachbereich Umwelt weist zudem darauf hin, dass alle bis zum 31. Dezember 2006 zugelassenen Fahrzeuge, die ab dem 1. Januar 2006 bis einschließlich 31. Dezember 2009 nachgerüstet wurden, auch rückwirkend einen Kfz-Steuer-Nachlass von 330 Euro erhalten. Wer stattdessen eine Barförderung bevorzugt, kann seit dem 1. August 2009 nach erfolgtem Einbau noch bis maximal 31. Dezember auch 330 Euro Direktzahlung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen (www.pmsf.bafa.de) ». Allerdings ist Eile geboten: Das zu diesem Zweck zur Verfügung stehende Geld reicht bundesweit nur für etwa 200 000 Nachrüstsätze. Danach gilt wieder die Verrechnung mit der jetzigen und zukünftigen Kfz-Steuer. Diesel-Pkw ohne Rußfilter müssen zudem eine Zusatzsteuer von 1, 20 pro angefangenen 100 Kubikzentimeter Hubraum zahlen.
Informationsblätter zum Thema Nachrüstung sind
bei der Bürgerberatung an der Bierstraße 20 erhältlich. Infos im Internet unter www.osnabrueck.de/ »
partikelfilter-nachruesten.


Anfang der Liste Ende der Liste