User Online: 1 |
Timeout: 17:43Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aus
dem
Tropenhaus
des
Botanischen
Gartens
ist
ein
Bananenfalter
aus
Südamerika
entflogen
und
hat
Manfred
Wesemann
besucht.
Überschrift:
Flatternder Besuch aus Südamerika
Zwischenüberschrift:
Bananenfalter entwischte aus dem Tropenhaus
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Ungewöhnlichen
Besuch
hatten
jetzt
Waltraud
Lücke
und
Manfred
Wesemann.
Ein
Bananenfalter,
der
sonst
in
Südamerika
heimisch
ist,
flog
in
ihren
Garten
und
ließ
sich
auf
einem
Bananenbaum
nieder,
wo
er
fünf
kleine,
weiße
Eier
legte.
Der
Schmetterling
kam
aus
dem
Botanischen
Garten
auf
dem
Westerberg.
"
Da
kommt
ein
Vogel
geflogen"
,
rief
Waltraud
Lücke
ihrem
Lebensgefährten
Manfred
Wesemann
zu.
Der
vermeintliche
Vogel
entpuppte
sich
als
Schmetterling,
der
jedoch
mit
hiesigen
Faltern
nicht
vergleichbar
ist.
Wesemann
hat
das
Exemplar
vermessen
und
ermittelte
eine
Flügel-
Spannbreite
von
20
Zentimetern.
Auffällig
war
auch
ein
großer
dunkler
Augenfleck
auf
dem
Hinterflügel.
Manfred
Wesemann
vermutete
sofort,
dass
der
Schmetterling
aus
dem
Botanischen
Garten
ausgebüxt
sei.
Der
Botaniker
Dr.
Nikolai
Friesen
bestätigte
die
Vermutung.
Er
bestimmte
auch
die
Gattung
des
Schmetterlings
nach
einer
kurzen
Beschreibung.
"
Der
Bananenfalter
stammt
aus
der
Schmetterlingsausstellung"
,
sagte
er.
Die
Schau
habe
zwar
schon
Mitte
Juli
ihre
Pforten
geschlossen.
Schmetterlinge
aus
der
dritten
Generation
leben
aber
immer
noch
im
Tropenhaus
des
Botanischen
Gartens.
Dort
haben
sie
mittlerweile
für
eine
Raupenplage
gesorgt.
Mittlerweile
werden
die
Eier
und
die
Raupen
eingesammelt
und
vernichtet,
damit
sie
nicht
die
Pflanzen
im
Tropenhaus
abfressen.
"
Bananenfalter
haben
nur
eine
Lebensdauer
von
zwei
bis
drei
Wochen"
,
sagte
Nikolai
Friesen.
Auch
das
Exemplar
aus
Manfred
Wesemanns
Garten
schien
nur
noch
seine
Eier
ablegen
zu
wollen.
Um
den
Schmetterling
noch
einige
Zeit
betrachten
zu
können,
legte
er
ihn
in
einen
durchsichtigen
Beutel.
Als
das
Tier
aber
fotografiert
werden
sollte,
spielte
es
nicht
mehr
toter
Mann.
Es
nahm
Reißaus
und
flog
über
die
Hecke
davon.
Jetzt
darf
sich
ein
anderer
Gartenbesitzer
für
kurze
Zeit
an
dem
exotischen
Tier
erfreuen.
Bildtext:
Manfred
Wesemann
und
der
Bananenfalter.
Foto:
Thomas
Wübker
Autor:
tw