User Online: 1 | Timeout: 17:43Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Flatternder Besuch aus Südamerika
Zwischenüberschrift:
Bananenfalter entwischte aus dem Tropenhaus
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Ungewöhnlichen Besuch hatten jetzt Waltraud Lücke und Manfred Wesemann. Ein Bananenfalter, der sonst in Südamerika heimisch ist, flog in ihren Garten und ließ sich auf einem Bananenbaum nieder, wo er fünf kleine, weiße Eier legte. Der Schmetterling kam aus dem Botanischen Garten auf dem Westerberg.
" Da kommt ein Vogel geflogen", rief Waltraud Lücke ihrem Lebensgefährten Manfred Wesemann zu. Der vermeintliche Vogel entpuppte sich als Schmetterling, der jedoch mit hiesigen Faltern nicht vergleichbar ist. Wesemann hat das Exemplar vermessen und ermittelte eine Flügel-Spannbreite von 20 Zentimetern. Auffällig war auch ein großer dunkler Augenfleck auf dem Hinterflügel.
Manfred Wesemann vermutete sofort, dass der Schmetterling aus dem Botanischen Garten ausgebüxt sei. Der Botaniker Dr. Nikolai Friesen bestätigte die Vermutung. Er bestimmte auch die Gattung des Schmetterlings nach einer kurzen Beschreibung. " Der Bananenfalter stammt aus der Schmetterlingsausstellung", sagte er. Die Schau habe zwar schon Mitte Juli ihre Pforten geschlossen. Schmetterlinge aus der dritten Generation leben aber immer noch im Tropenhaus des Botanischen Gartens. Dort haben sie mittlerweile für eine Raupenplage gesorgt. Mittlerweile werden die Eier und die Raupen eingesammelt und vernichtet, damit sie nicht die Pflanzen im Tropenhaus abfressen. " Bananenfalter haben nur eine Lebensdauer von zwei bis drei Wochen", sagte Nikolai Friesen. Auch das Exemplar aus Manfred Wesemanns Garten schien nur noch seine Eier ablegen zu wollen. Um den Schmetterling noch einige Zeit betrachten zu können, legte er ihn in einen durchsichtigen Beutel. Als das Tier aber fotografiert werden sollte, spielte es nicht mehr toter Mann. Es nahm Reißaus und flog über die Hecke davon. Jetzt darf sich ein anderer Gartenbesitzer für kurze Zeit an dem exotischen Tier erfreuen.

Bildtext: Manfred Wesemann und der Bananenfalter. Foto: Thomas Wübker
Autor:
tw


Anfang der Liste Ende der Liste