User Online: 2 |
Timeout: 17:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Veranstaltung
"
Osnabrück
unter
Dampf"
wird
hier
angekündigt.
Überschrift:
Neue alte Dampflok
Zwischenüberschrift:
Baureihe 52 8116 morgen am Piesberg zu sehen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Osnabrück
unter
Dampf,
das
ist
morgen,
27.
September,
das
Motto
am
Zechenbahnhof.
Die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
zeigen
hier
erstmals
die
Lok
52
8116.
Es
handelt
sich
um
eine
ehemalige
Kriegslok.
Sie
wurde
von
Krauss-
Maffei
gebaut
und
1964
in
der
DDR
rekonstruiert.
Eine
Aufarbeitung
bis
zur
Betriebsfähigkeit
ist
derzeit
nicht
geplant,
denn
die
Vereinslok
41
052,
bekannt
als
"
Schinkellok"
,
ist
das
erklärte
Ziel
der
Aufarbeitung.
Weiterhin
wird
am
Dampfloktag
die
kleine
Lok
Waldbröl
zu
sehen
sein,
eine
früher
weit
verbreitete
Nebenbahnlok
der
Baureihe
T
3
für
den
Kleinbahnbetrieb.
Sie
ist
aus
dem
Baujahr
1914.
Zusammen
mit
dem
Piesberger
Gesellschaftshaus,
dem
Museum
Industriekultur,
der
Osnabrück-
Marketing
und
Tourismus
GmbH
(OMT)
und
dem
städtischen
Projektbüro
Piesberg
und
der
Grundschule
Pye
haben
die
Dampflokfreunde
ein
familientaugliches
Programm
auf
die
Beine
gestellt,
darunter
Führerstandsmitfahrten
auf
der
Schöller-
Dampfspeicherlokomotive,
Modellbahnausstellung,
Bilderschau
aus
der
Dampflokzeit
oder
eine
Ausstellung
von
historischen
Spielzeugen
und
Modelldampfmaschinen.
Kinder
können
Dampfboote
bauen,
Bilder
zum
Thema
Dampf
drucken
oder
kleine
Dampfmaschinen
aus
Zinn
gießen.
Die
Feldbahn
fährt
durch
das
Gelände.
Lkw
und
Traktoren
aus
den
50er-
und
60er-
Jahren
sind
zu
sehen.
Kerstin
Pentermann
liest
um
13,
15
und
17
Uhr
aus
ihrem
Buch
auf
Schienen.
Um
14
und
16
Uhr
erzählen
ehemalige
Dampflokführer
von
den
Tücken
der
Dampflok.
Wie
funktioniert
die
Dampflok?
Kinder
der
Grundschule
Pye
erklären
Kindern
die
Dampflok
um
11,
13,
15
und
17
Uhr
und
zeigen
um
14
und
16
Uhr
die
"
Geheimschrift"
.
Um
14.30
Uhr
beginnt
unter
dem
Motto
Mythos
Dampf
eine
Führung
zur
Nutzung
des
Dampfes
im
Haseschacht
(Eintritt:
Familien
6,
50
Euro,
Erwachsene
3,
50
Euro,
Kinder
bis
16
J.
frei)
.
Als
Abschluss
des
Dampfloktages
findet
erstmals
im
alten
Steinbrecher
ein
Konzert
statt:
Axel
Zwingenberger
spielt
"
Thundertrain"
.
Der
Boogie-
Woogie-
Pianist
rangiert
mit
seiner
Musik
einen
Dampfzug
vor
unser
geistiges
Auge.
Das
anderthalbstündige
Konzert
beginnt
um
18
Uhr.
Eintritt:
15
Euro,
Karten
sind
an
der
Abendkasse
erhältlich
und
im
Piesberger
Gesellschaftshaus,
Tel.
05
41-
1
20
88
88.
Es
gibt
stündlich
Pendelfahrten
mit
den
schnaufenden
alten
Schätzchen
im
Stundentakt
zwischen
Hauptbahnhof
Osnabrück
und
Veranstaltungsgelände
Zechenbahnhof
Piesberg
(ab
Hbf.
10.35–18.35
Uhr,
ab
Hasetor
10.38–18.38
Uhr,
ab
Zechenbahnhof
10.05
bis
18.05
Uhr.)
Bildtext:
Ein
neues
altes
Schätzchen,
um
das
sich
die
Osnabrücker
Dampflokfreunde
kümmern
wollen,
wird
morgen
bei"
Osnabrück
unter
Dampf"
am
Zechenbahnhof
gezeigt.
Foto:
ODF