User Online: 2 |
Timeout: 08:24Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
evangelische
Landeskirche
hält
an
ihrem
Schulplan
fest.
Überschrift:
Landeskirche hält an Schulplan fest
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
evangelische
Kirche
ist
weiterhin
an
einer
evangelischen
Schule
in
Osnabrück
interessiert:
"
Das
Buch
ist
nicht
zugeschlagen"
,
sagte
Burkhard
Guntau,
Präsident
des
Landeskirchenamts
in
Hannover,
jetzt
am
Rande
des
Generalconvents
der
Pastorenschaft
im
Sprengel
Osnabrück.
Mittelfristig
wolle
die
Kirche
etwa
20
Schulen
im
Lande
übernehmen
und
so
ein
protestantisches
Bildungsverständnis
"
beispielhaft"
deutlich
machen.
Dies
gelte
dann
auch
für
Osnabrück
als
Sitz
einer
Landessuperintendentur.
Guntau
wie
auch
der
Regionalbischof
Burghard
Krause
bezweifelten
noch
einmal,
ob
ausgerechnet
am
Standort
der
Johannisschule,
die
die
längste
und
intensivste
katholische
Prägung
von
allen
Schulen
in
Osnabrück
aufweist,
einökumenisches
Schulkonzept
mit
einem
deutlich
erkennbaren
protestantischen
Profilanteil
hätte
entwickelt
werden
können.
Etwas
anderes
sei
es,
wenn
man
sich
an
einem
neutralen
Schulstandort
auf
Augenhöhe
begegnen
und
dann
gemeinsam
an
einerökumenischen
Schulkonzeption
arbeiten
würde,
so
begründeten
sie
die
Ablehnung
der
von
katholischer
Seite
vorgeschlagenen
Schule
mit
muslimischer
und
jüdischer
Beteiligung.
Autor:
fhv