User Online: 1 |
Timeout: 21:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Auf
dem
Gelände
der
Deutschen
Scholle
fand
der
8.
politische
Dämmerschoppen
der
Kleingärtner
aus
dem
Osnabrücker
Land
statt.
Überschrift:
Kleingärtner fiebern Landesgartenschau entgegen
Zwischenüberschrift:
Politischer Dämmerschoppen auf dem Gelände der Deutschen Scholle
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Kleingärten
sind
für
Kommunen
unverzichtbar.
Nach
einer
Studie
des
Bundesministeriums
für
Stadtentwicklung
tragen
sie
dazu
bei,
Junge,
Alte
und
Zuwanderer
in
die
Gesellschaft
zu
integrieren.
Beim
"
8.
politischen
Dämmerschoppen"
der
Kleingärtner
aus
dem
Osnabrücker
Land
auf
dem
Gelände
der
Deutschen
Scholle
im
Stadtteil
Wüste
ging
es
auch
um
dieses
Thema.
In
jedem
Jahr
laden
die
Kleingärtner
Politiker
ein,
um
ihren
Problemen
Gehör
zu
schenken.
Drei
Sozialdemokraten
waren
der
Einladung
gefolgt:
der
Bundestagsabgeordnete
Martin
Schwanholz
und
die
beiden
Ratsmitglieder
Uwe
Tackenberg
und
Ulf
Jürgens.
Die
Stadtverwaltung
wurde
von
Ruth
Gemein,
der
zuständigen
Sachbearbeiterin
für
Kleingärten
vom
Eigenbetrieb
Grünflächen
und
Friedhöfe,
vertreten.
Ein
großes
Anliegen
bestand
für
die
Kleingärtner
in
der
Integrationshilfe.
"
Aufgrund
verschiedener
Kulturen
und
Auffassungen
von
Gartennutzung
kommt
es
immer
mal
wieder
zu
kleineren
Streitigkeiten.
Wir
würden
uns
hier
mehr
Zusammenarbeit
mit
den
Integrationsbeauftragten
der
Stadt
wünschen"
,
forderte
Heinz-
Jürgen
Glässer,
Vorsitzender
des
Bezirksverbands
der
Kleingärtner
Osnabrück.
Ulf
Jürgens
versprach
zu
vermitteln.
Ein
weiteres
Thema
war
die
Landesgartenschau
2010
in
Bad
Essen.
Dort
gilt
es
für
die
Bezirksvereine
über
einen
Zeitraum
von
25
Wochen
die
Pflege
und
Standaufsicht
für
verschiedene
Anlagen
wie
einen
Aktionsgarten
und
einen
Blumengarten
zu
übernehmen.
Hierbei
müssen
sich
die
elf
angeschlossenen
Vereine
mit
ihren
rund
2700
Mitgliedern
auf
zusätzliche
Arbeit
in
ihrer
Freizeit
einstellen.
Vor
einem
großen
Problem
steht
der
Kleingartenverein
West
am
Westerberg.
Durch
Straßensanierungen
kommt
auf
die
Evangelischen
Stiftungen,
denen
das
Gelände
gehört,
und
den
Verein
eine
Belastung
in
Höhe
von
22
000
Euro
zu.
"
Für
den
Verein
bedeutet
das
den
finanziellen
Ruin"
,
sagte
Jürgen
Glässer
verärgert.
Ein
Gespräch
mit
der
Stadtverwaltung
soll
eine
Lösung
herbeiführen.
Autor:
nasl