User Online: 2 |
Timeout: 00:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
niedersächsische
Bingo-
Stiftung
hat
120
000
Euro
für
den
Erhalt
des
ehemaligen
Steinbruchs
neben
dem
Botanischen
Garten
auf
dem
Westerberg
bewilligt.
Überschrift:
Bingo für den Botanischen Garten
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
niedersächsische
Bingo-
Stiftung
hat
120
000
Euro
für
den
Erhalt
des
früheren
Steinbruchs
neben
dem
Botanischen
Garten
auf
dem
Westerberg
bewilligt.
Der
Steinbruch
mit
Kalk-
Magerrasen-
Pionierstadien
und
Laubgebüschen
soll
naturbelassen
erhalten
werden.
In
dem
seit
40
Jahren
verwilderten
Steinbruch
an
der
Blumenthalstraße
gibt
es
190
verschiedene
Pflanzenarten
und
noch
einmal
56
Moosarten.
In
zwei
alten
Stollen
leben
mehrere
Fledermausarten.
Das
"
Sekundärbiotop"
soll
erhalten
bleiben
und
durch
einen
Weg
an
den
Botanischen
Garten
angebunden
werden,
um
beide
Steinbrüche
zu
einem
naturpädagogischen
Erlebnisraum
zu
verknüpfen.
Dierk
Meyer-
Pries,
Vorsitzender
des
Freundeskreises
für
den
Botanischen
Garten,
nannte
die
Förderung
einen
entscheidenden
Schritt
zur
Realisierung
des
Projekts,
an
dem
sich
auch
die
Bundesumweltstiftung
fördernd
beteiligt.
Meyer-
Pries
hatte
noch
im
Juni
zusammen
mit
dem
FDP-
Bundestagsabgeordneten
Carl-
Ludwig
Thiele
den
niedersächsischen
Umweltminister
Hans-
Heinrich
Sander
durch
den
Steinbruch
geführt.
Sander
sprach
damals
von
"
einer
riesigen
Chance,
Umweltbildung
mitten
in
der
Stadt
zu
machen"
,
und
sagte
grundsätzlich
seine
Unterstützung
zu.
Autor:
fhv