User Online: 1 |
Timeout: 21:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Schüler
aus
Mettingen
bewirtschaften
Apfelbaumplantage
in
Sutthausen.
Überschrift:
Äpfel geerntet und Saft gepresst
Zwischenüberschrift:
Schüler im Einsatz auf Streuobstwiese in Sutthausen
Artikel:
Originaltext:
Spaß
bei
der
Arbeit
hatten
die
Schüler
aus
Sutthausen
und
Mettingen.
Foto:
Uwe
Lewandowski
kae
Osnabrück.
Das
Gras
ist
noch
feucht
vom
Morgentau,
aber
die
Sonne
strahlt
bereits
früh
vom
wolkenlosen
Himmel:
Ideale
Bedingungen
für
den
Einsatz
der
Schüler
aus
Sutthausen
und
Mettingen.
Auf
der
Streuobstwiese
der
Evangelischen
Stiftungen
pflückten
sie
jetzt
einen
Vormittag
kiloweise
Äpfel.
Aus
den
Früchten
soll
in
einer
Mosterei
Apfelsaft
gepresst
werden.
In
den
kommenden
Wochen
wird
dieser
Saft
in
den
Kindergärten
und
Seniorenheimen
der
Diakonie
ausgeschenkt.
Die
Schüler
der
AG
Natur
des
Mettinger
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasiums
sind
zusammen
mit
ihrem
Koordinator
Friedhelm
Scheel
häufiger
auf
dem
Gelände
der
Evangelischen
Stiftungen
in
Sutthausen
aktiv.
Die
über
70
Jahre
alten
Apfelbäume
wurden
jahrelang
nicht
bewirtschaftet.
Das
fanden
die
engagierten
Naturfreunde
schade.
Inzwischen
werden
die
Bäume
regelmäßig
zurückgeschnitten,
und
die
Schüler
haben
im
Astwerk
zahlreiche
Nistplätze
für
Steinkäuze
und
Schleiereulen
eingerichtet.
Als
kleine
Belohnung
sollte
auch
den
freiwilligen
Erntehelfern
nicht
der
Genuss
von
frisch
gepresstem
Apfelsaft
entgehen.
Mit
einer
Handpresse
wurde
vor
Ort
Saft
hergestellt.
Eltern
und
Betreuer
brachten
die
geernteten
Äpfel
in
großen
Säcken
mit
der
Schubkarre
zur
Sammelstation.
Dort
mussten
die
Schüler
gemeinsam
mit
ihrem
Biologielehrer
Detlef
Schöppner
die
Äpfel
zunächst
vierteln
und
braune
Stellen
entfernen.
"
Die
sind
nicht
gut
für
den
Geschmack"
,
meinten
sie.
Anschließend
wurden
die
Apfelstücke
im
Obsthäcksler
per
Handkurbel
weiter
zerkleinert.
Ganz
schön
anstrengend
fanden
das
die
Schüler.
Im
letzten
Arbeitsschritt
landeten
die
zerhäckselten
Äpfel
schließlich
in
der
Handpresse,
aus
der
nach
einem
weiteren
Kraftakt
der
Saft
floss.
Eine
willkommene
Erfrischung
bei
den
sommerlichen
Temperaturen
von
über
20
Grad.
Sowohl
die
Grundschule
Sutthausen
als
auch
das
Kardinal-
von-
Galen-
Gymnasium
Mettingen
haben
schon
Umweltpreise
gewonnen.
Die
Kooperation
der
beiden
Schulen
kam
durch
die
Initiative
von
Friedhelm
Scheel
zustande.