User Online: 2 |
Timeout: 09:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Verkehrssituation
Thema
auf
dem
Bürgerforum
Westerberg/
Weststadt.
Überschrift:
Offenbachstraße wird bald zur Sackgasse
Zwischenüberschrift:
Verkehrsberuhigung Thema im Bürgerforum
Artikel:
Originaltext:
klu
Osnabrück.
Auf
ruhige
Zeiten
können
sich
die
Anwohner
der
Blumenthalstraße
freuen.
Heike
Stumberg
vom
Fachbereich
Städtebau
teilte
beim
Bürgerforum
Westerberg,
Weststadt,
mit,
dass
die
Durchfahrt
zur
Offenbachstraße
für
Autos
gesperrt
werden
soll.
Eine
starke
Lärmbelastung
empfinden
die
Anwohner
der
Blumenthalstraße
durch
den
Verkehr,
der
über
das
historische
Pflaster
der
Straße
rattert.
Im
Oktober
soll
nun
die
Durchfahrt
von
der
Blumenthalstraße
zur
Offenbachstraße
durch
einen
Schwenkbügel
für
Autos
gesperrt
werden,
so
Stumberg,
"
so
entsteht
eine
Sackgassensituation"
.
Der
Schwenkbügel
ist
von
da
an
nur
noch
für
die
Müllabfuhr
und
natürlich
für
Rettungswagen
passierbar.
Heftige
Klagen
äußerten
auch
Anwohner
der
Bismarckstraße
auf
dem
Bürgerforum.
Der
Verkehrslärm
auf
der
ebenfalls
mit
historischem
Pflaster
versehenen
Straße
sei
"
unzumutbar"
,
so
einer
der
Anwohner.
Die
Maßnahmen
der
Stadt,
welche
die
Autofahrer
zur
Einhaltung
der
Geschwindigkeitsbegrenzung
von
30
Kilometern
pro
Stunde
zwingen
soll
–
wechselseitig
auf
der
Straße
parkende
Autos
sowie
Aufpflasterungen
–
griffen
nicht.
Der
Sitzungsleiter,
Ratsmitglied
Thomas
Thiele,
sagte
zu,
dass
man
sich
des
Problems
erneut
annehmen
werde.
Einen
abschlägigen
Bescheid
erteilte
Heike
Stumberg
dem
Wunsch
der
Bürger,
die
Ampelanlage
an
der
Kreuzung
Sedanstraße/
Barbarastraße
abzubauen.
Dies
sei
aus
Gründen
der
Verkehrssicherheit
zum
jetzigen
Zeitpunkt
nicht
vertretbar.