User Online: 1 |
Timeout: 04:26Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Positives
Fazit
der
3.
Osnabrücker
Stromsparwoche.
Überschrift:
Mit der Stromfietz in die Verlängerung
Zwischenüberschrift:
Positive Bilanz der 3. Osnabrücker Stromsparwoche
Artikel:
Originaltext:
Für
die
Mahlzeit
wollen
Carlos
Tomas
und
Vanessa
Waldvogel
24
Stunden
Strom
und
Euros
erradeln.
Foto:
Martens
Osnabrück.
Die
richtige
Beleuchtung,
der
intelligente
Stromzähler
und
das
Energiefahrrad:
Das
waren
die
Hauptattraktionen
der
3.
Osnabrücker
Stromsparwoche.
Eine
Woche
lang
drehte
sich
bei
der
Gemeinschaftsaktion
der
Stadtwerke,
der
Elektro-
Innung,
des
Museums
Industriekultur,
der
Verbraucherzentrale,
des
Lernorts
Nackte
Mühle
und
der
Neuen
OZ
alles
um
das
große
Thema
Stromsparen.
Einhellige
Meinung
von
Initiatoren
und
Besuchern:
Prädikat
"
besonders
wertvoll"
.
Das
Energiefahrrad
im
Stadtwerke-
Infozentrum
als
"
roter
Faden"
der
Woche
kam
besonders
gut
an.
"
Sehr
gefreut
hat
uns,
wie
viele
Schüler
mitgemacht
haben"
,
sagt
André
Heinrichs,
der
gemeinsam
mit
seinem
Tüftlerkollegen
Florian
Trost
das
Fahrrad
entwickelt
hatte.
"
Die
Schüler
haben
sich
gegenseitig
zu
Höchstleistungen
angespornt,
um
eine
möglichst
hohe
Wattstundenzahl
zu
erreichen."
Schließlich
bedeutet
jede
erstrampelte
Wattstunde
ein
Kinderessen
für
die
Osnabrücker
Kindermahlzeit.
Aktiv
dabei
war
deshalb
auch
ein
Team
des
"
GastroPLUS"
-
Projektes
der
Agos,
in
dem
Langzeitarbeitslose
in
der
katholischen
Fabi
als
Küchen-
und
Servicefachkräfte,
auch
für
die
Kindermahlzeit,
weitergebildet
werden.
"
Von
daher
war
es
für
uns
selbstverständlich,
bei
dieser
tollen
Aktion
mitzumachen"
,
sagte
Marita
Klenke,
"
GastroPLUS"
-
Koordinatorin
bei
der
Agos.
30
Kinderessen
erstrampelte
das
Sechser-
Team.
Auch
viele
Osnabrücker
Persönlichkeiten
ließen
es
sich
nicht
nehmen,
für
den
guten
Zweck
aufs
Fahrrad
zu
steigen.
Medienleute
wie
Stadtblatt-
Macher
Andreas
Bekemeier
und
so
mancher
Neue-
OZ-
Redakteur
waren
dabei.
Der
Höhepunkt
folgt
aber
in
der
kommenden
Woche:
Dann
will
das
Team
um
Gastronom
Carlos
Tomas
24
Stunden
am
Stück
radeln.
Tomas
eröffnet
Mitte
Oktober
das
"
Tomas
Café
Art"
bei
Schäffer
am
Nikolaiort.
"
Als
neuer
Nachbar
haben
wir
spontan
entschieden,
rund
um
die
Uhr
das
Fahrrad
zu
besetzen"
,
so
Tomas,
der
auf
die
tatkräftige
Unterstützung
von
Schäffer-
Geschäftsführerin
Vanessa
Waldvogel
setzen
kann.
Die
Aktion
"
Strampeln
für
den
guten
Zweck"
wird
also
fortgeführt.
"
Die
Resonanz
ist
großartig.
Vielen
Dank
an
alle,
die
mitgemacht
haben
und
noch
mitmachen
werden"
,
freut
sich
Christiane
van
Melis,
Fabi-
Leiterin
und
Koordinatorin
der
Kindermahlzeit.
Die
Schwerpunkte
der
Stromsparwoche
lagen
bei
den
Themen
Beleuchtung
und
Smart
Metering.
"
Beide
Veranstaltungen
waren
sehr
gut
besucht.
Das
macht
deutlich,
dass
hier
viel
Informationsbedarf
herrscht"
,
urteilt
Astrid
Herkenhoff,
Obermeisterin
der
Elektro-
Innung
Osnabrück.
Der
Renner
bei
den
Schulklassen
war
der
kostenlose
Stromsparunterricht
im
Museum
Industriekultur.
"
Damit
konnten
und
können
wir
auch
die
junge
Zielgruppe
für
das
Thema
Stromsparen
begeistern"
,
so
die
Organisatoren.
Heute,
19.
September,
11
Uhr,
Treff
am
Stadtwerke-
Parkplatz
Luisenstraße:
Info-
Bustour
zum
Energiezentrum
Piesberg