User Online: 2 |
Timeout: 01:57Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
18.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Preisverleihung
für
Gewinner
eines
von
der
Stadt
und
DBU
ausgeschriebenen
Wettbewerbs
auf
der
Suche
nach
Osnabrücks
schönsten
Firmengärten.
Überschrift:
Firmengärten wie aus dem Bilderbuch
Zwischenüberschrift:
Erster Wettbewerb abgeschlossen
Artikel:
Originaltext:
Für
den
schönsten
Firmengarten
haben
Fritz
Brickwedde
(links)
und
Wolfgang
Griesert
(rechts)
gestern
Michael
Weinmann
und
Ute
Hildebrand
ausgezeichnet.
Foto:
Hermann
Pentermann
hmd
Osnabrück.
Zur
Nachahmung
empfohlen:
Erstmalig
hatten
die
Stadt
Osnabrück
und
die
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
mit
weiteren
Partnern
den
Wettbewerb
Firmengärten
ausgeschrieben.
Rund
40
Unternehmen
beteiligten
sich.
Zum
Gesamtsieger
ist
das
"
lutz
Therapiezentrum"
am
Osnabrücker
Jahnplatz
gekürt
worden.
hmd
Osnabrück.
Firmen
und
Garten
–
geht
das
überhaupt
zusammen?
Immerhin,
so
Norbert
Müggenburg
von
der
Fachhochschule
Osnabrück
in
seinem
Festvortrag,
schließe
sich
diese
Begrifflichkeit
angesichts
folgender
Gegensätze
aus:
ökonomisch
oderästhetisch,
nützlich
oder
schön,
zweckmäßig
oder
angenehm.
Dass
es
zusammengeht,
zeigten
die
40
Beiträge,
von
denen
insgesamt
sieben
von
Fritz
Brickwedde,
Generalsekretär
der
Stiftung,
und
Stadtrat
Wolfgang
Griesert
ausgezeichnet
wurden.
Die
Gärten
seien
"
sichtbare
Visitenkarte"
gegenüber
Kunden,
verbesserten
das
Betriebsklima
und
hätten
wichtige
ökologische
Funktionen,
sagte
Brickwedde.
Dabei
zeigten
die
Beiträge:
Es
muss
nicht
immer
die
groß
angelegte
Parkanlage
sein,
auch
auf
dem
Gebäudedach
oder
in
überschaubaren
Größen
ist
einiges
denkbar,
wie
Moderator
Dirk
Junker
von
der
Fachhochschule
Osnabrück
sagte.
So
wurde
zum
Beispiel
der
Frauengarten
im
Franziskus-
Hospital
Harderberg
in
der
Kategorie
Soziale
Wirkungen
und
Nutzung
prämiert
–
eine
gerade
einmal
100
Quadratmeter
große
Fläche
des
Krankenhauses,
die
aber
umso
gelungener
gestaltet
worden
war.
Neben
dieser
Kategorie
gab
es
noch
die
Bereiche
Gestaltung
sowie
Ökologie.
Hier
waren
"
Der
Hofgarten"
von
"
Jonas
Friseure"
in
Osnabrück
sowie
"
Der
Umweltgarten"
von
"
Hellmann
Worldwide
Logistics"
erfolgreich.
Der
Sonderpreis
"
Energie"
ging
an
das
Bad
Essener
Ingenieurbüro
Quade
mit
ihren
"
Im
Gewächshaus"
untergebrachten
Arbeitsplätzen.
Darüber
hinaus
wurden
Unternehmen
ausgezeichnet,
die
in
allen
drei
Kategorien
erfolgreich
abgeschnitten
hatten.
Platz
drei
ging
dabei
an
"
Der
Dachgarten"
von
Raumausstattung
Bröther
in
Osnabrück.
Silber
erzielte
"
Die
Parkanlage"
der
Osnabrücker
Ingenieurgemeinschaft
igk
Krabbe.
Für
den
Erstplatzierten
hatte
die
Künstlerin
Regine
Meyer
zu
Strohe
eine
Bronzeskulptur
entworfen.
Die
erhielten
nun
Inhaberin
Ute
Hildebrand
und
Michael
Weinmann
vom
"
lutz
Therapiezentrum"
(Kurzform
für
Lern-
und
Therapiezentrum)
für
ihren
"
Therapiegarten"
,
eine
"
Idylle
mit
viel
Liebe
und
vielen
Details"
,
so
Junker.
Ansatz
sei
gewesen,
dass
die
eigentlich
für
Einstellplätze
notwendige
Fläche
so
gestaltet
wird,
dass
niemand
merke,
dass
dort
Autos
abgestellt
werden,
sagte
Weinmann.
In
den
folgenden
Jahren
sei
die
Fläche
dann
"
Schritt
für
Schritt"
entwickelt
worden,
etwa
mit
Dachbegrünung
und
Bachlauf.