User Online: 1 | Timeout: 04:21Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende  | AAA Zur mobilen Ansicht wechselnMobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Ein Gang durch die Steckdose
Zwischenüberschrift:
Grundschüler experimentieren mit Strom im Museum Industriekultur
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:

Wüstenschüler in der begehbaren Steckdose Foto: Osterfeld
hedi Osnabrück. " Ja!" Die Kinder der Grundschule Wüste ballen die Fäuste. Doch die Viertklässler bejubeln nicht etwa einen Sieg beim Sport. Sie freuen sich über erfolgreiche Experimente in der begehbaren Steckdose des Museums Industriekultur. Das Haus bietet als ein Veranstalter der 3. Osnabrücker Stromsparwoche Grundschulen kostenlosen Unterricht zum Thema Strom und Stromsparen an.
Innerhalb von zwei Wochen werden noch bis zum 25. September insgesamt 24 Klassen durchs Museum Industriekultur geführt. Die Kleinen tauchen in den Bergwerksstollen ein, um in absoluter Dunkelheit die Anfänge des Lichts nachzuempfinden. Sie werden an Schautafeln über Alternativenergien informiert und experimentieren mit Strom und elektrischen Leitern. " Das ist cool hier", raunt ein Schüler seinem Kameraden zu. " Die Kinder sind total begeistert", erzählt Heike Hößelbarth, die Klassenlehrerin der 4a aus der Wüste.
Die Schüler durchlaufen in einer riesigen, von Museumsmitarbeitern gezimmerten Holzsteckdose sieben Stationen: " Parallelschaltung", " Glühlampen-Puzzle" oder " Wechselschaltung". Hier müssen sie verschiedene Aufgaben lösen.
" Wir wollen den Kindern vermitteln, dass es einen Kreislauf geben muss, wenn Strom fließen soll", erklärt Museumspädagogin Gudrun Omnis. Die Viertklässler haben zuvor in der Schule das Grundprinzip einer Schaltung durchgenommen. Die Ergebnisse des Museumsbesuchs werden sie dann im Unterricht vertiefen.
Esther, Enrica und Sina hantieren mit einem Elektromagneten. Der will nicht wie vorgesehen die Büroklammern anziehen. " Wir bekommen das nicht hin", rufen die Neunjährigen verzweifelt nach ihrer Lehrerin. Als das Problem behoben ist, ziehen sie weiter an den nächsten Arbeitstisch. Das Erlernen des Strom-Abc kann den wissbegierigen Schülern nicht schnell genug gehen.
Später gleiten sie mit dem Fahrstuhl hinab in den Stollen des Museums. Unter der Erde ist es stockduster. Projektinitiatorin Omnis erklärt hier, wie die Menschen früher vor der Erfindung des elektrischen Lichts mit Kerzen, Öl- oder Gaslampen vorliebnehmen mussten. " Wir sind ins Mittelalter gereist. Das war schon etwas gruselig", gestehen Esther, Enrica und Sina nach ihrem Ausflug.


voriges Bild im Datensatz zeigen nächstes Bild im Datensatz zeigen Bild groß zeigen Datensatz dieses Bildes zeigen Schließen
Schließen
Bestandsbeschreibung
Schließen
?