User Online: 1 | Timeout: 21:10Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Strom intelligent nutzen
Zwischenüberschrift:
"Smart Meter" als Zähler der Zukunft
Artikel:
Kleinbild
 
Kleinbild
 
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Was beim Telefonieren mit dem Nachweis der Einzelverbindungen schon lange gilt, wird künftig auch in der Energieversorgung Einzug halten. Intelligente Stromzähler bereiten die Verbrauchsverläufe der Kunden zeit- und punktgenau auf und machen den persönlichen Verbrauch transparenter. Der Fachbegriff für die Zähler der Zukunft: " Smart Metering".
" Jeder Kunde kann künftig auf dem Display seines Zählers oder per Internetportal detailliert nachvollziehen, wann er wie viel Strom verbraucht hat, und kann dadurch unbekannte Stromfresser im Haushalt wesentlich einfacher und schneller erkennen", erläutert Olaf Scheibe, Projektleiter für die Smart-Meter-Einführung bei den Stadtwerken Osnabrück. Bislang sei der Blick auf die Jahresrechnung für viele Kunden wenig aussagekräftig. " Dann heißt es oft: Teuer und ich weiß nicht genau warum′", so der Experte. Insbesondere in Zeiten steigender Energiepreise sei es noch wichtiger, effizient mit Energie umzugehen und der Smart Meter soll dabei helfen.
So lässt sich mit dem intelligenten Zähler nachvollziehen, wie viel Strom zum Beispiel morgens im Bad, mittags beim Kochen oder nachmittags beim Waschen verbraucht wird. " Der Kunde wird zum Strommanager′, indem er seinen Stromverbrauch und seine Stromkosten vom eigenen PC beobachtet und steuert", beschreibt Scheibe weiter. Der digitale Zähler ist somit neben der Energieberatung und verschiedenen Förderprogrammen für energetische Sanierungen ein wesentlicher Baustein, um eine höhere Energieeffizienz zu erreichen.
Noch sind bei den Kunden viele Fragen offen: Was kann der neue Zähler und was nicht? Spare ich damit automatisch oder muss ich selber aktiv werden? Gibt es eine gesetzliche Pflicht für den Einbau eines Smart Meters, und was kostet er? Gilt die neue Technologie nur bei Strom- oder auch bei Erdgas-, Wärme- und Wasserzählern? Diese und weitere Fragen beantworten die Stadtwerke-Experten jetzt in der Stromsparwoche morgen Abend, 16. September, ab 19 Uhr im Nettebad. Anmeldungen sind erforderlich unterTelefon 0541/ 2002-2001, oder per E-Mail unter infozentrum@ stw-os.de.

Bildtext: Ein Smart Meter hat keine drehende Scheibe mehr wie der herkömmliche Zähler, aber er kann viel mehr.


Anfang der Liste Ende der Liste