User Online: 2 |
Timeout: 16:51Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Um
Kinder
"
zurück
zur
Natur"
zu
führen,
erhält
die
Grüne
Schule
des
Botanischen
Gartens
von
der
Stahlwerksstiftung
74
700
Euro.
Überschrift:
Mit fast 75 000 Euro zurück zur Natur
Zwischenüberschrift:
Stahlwerksstiftung unterstützt Projekt der Grünen Schule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte
greift
für
ein
ehrgeiziges
Projekt
tief
in
die
Tasche:
75
000
Euro
erhält
die
Grüne
Schule
des
Botanischen
Gartens,
um
benachteiligte
Kinder
und
Kinder
im
Vorschulalter
"
zurück
zur
Natur"
zu
führen.
Die
Grüne
Schule,
die
vom
Freundeskreis
des
Botanische
Gartens
unterstützt
wird,
wendet
sich
mit
ihrem
aktuellen
Programm
vor
allem
an
Schulklassen.
Die
Angebote
orientieren
sich
am
Lauf
der
Jahreszeiten.
In
diesem
Sommer
zum
Beispiel
ging
es
um
das
Geben
und
Nehmen
von
Insekten
und
Pflanzen:
Haben
Hummeln
eigentlich
Lieblingsblumen?
Wieso
sind
Bienen
so
eifrige
Blütenbesucher?
Oder:
Mit
welchen
Mitteln
kann
eine
Blume
ein
Insekt
anlocken?
Die
Kinder
gehen
dabei
auf
Entdeckungsreise
durch
das
Freiland
und
in
die
Gewächshäuser.
Sie
erleben
Naturphänomene
hautnah
und
aktiv
mit.
Daneben
bietet
die
Grüne
Schule
Themenführungen
für
Erwachsene
etwa
über
Kaffee,
Kakao
und
tropisches
Obst
an.
Aktionen
können
auch
privat
für
Kindergeburtstage
gebucht
werden.
"
Wir
wollen
noch
mehr
junge
Menschen
erreichen"
,
sagt
der
Vorsitzende
des
Freundeskreises,
Dierk
Meyer-
Pries.
Dazu
soll
die
Leiterin
der
Grünen
Schule,
Claudia
Grabowski-
Hüsing,
in
den
kommenden
drei
Jahren
ein
neues
Aktionsprogramm
speziell
für
benachteiligte
Kinder
und
Kinder
im
Vorschulalter
entwickeln.
Das
ist
auf
der
bisherigen
Teilzeitstelle
mit
25
Stunden
im
Monat
nicht
möglich.
Die
Stelle
wird
dank
der
Mittel
der
Stahlwerksstiftung
auf
86
Stunden
aufgestockt.
"
Botanik
für
alle
–
zurück
zur
Natur:
ein
integrativer
Ansatz
für
Kinder"
ist
der
Titel
des
Projektes.
Bislang
sei
die
Grüne
Schule
nur
auf
Anfrage
in
Kindergärten
gekommen,
sagt
Meyer-
Pries.
"
Demnächst
wollen
wir
aktiv
auf
die
Einrichtungen
zugehen."
Kinder,
die
naturfern
in
der
Stadt
aufwachsen,
sollen
an
die
Pflanzen-
und
Tierwelt
herangeführt
werden
und
ein
Bewusstsein
für
den
Wert
biologischer
Vielfalt
entwickeln.
Es
ist
eine
der
größten
Einzelförderungen
der
Stahlwerksstiftung,
wie
der
Vorsitzende
Hermann
Cordes
sagte.
In
diesem
Projekt
würden
Umweltbildung
und
die
Förderung
benachteiligter
Jugendlicher
auf
wunderbare
Weise
verknüpft.
Kontakt
Telefon
05
41/
9
69
28
40
Bildtext:
Die
Grüne
Schule
erhält
74
700
Euro
von
der
Stahlwerksstiftung.
Von
links:
Claudia
Grabowski-
Hüsing,
Dierk
Meyer-
Pries,
Sabine
Zachgo
(Botanischer
Garten)
,
Hans-
Jürgen
Fip
und
Hermann
Cordes
vom
Vorstand
der
Stiftung.
Foto:
privat