User Online: 2 |
Timeout: 17:37Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.09.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Fotovoltaiker
der
FH
kooperieren
mit
der
TU
San
Salvador.
Überschrift:
Know-how findet Platz an der Sonne
Zwischenüberschrift:
Fotovoltaiker der FH kooperieren mit der TU San Salvador
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Dort,
wo
Professor
César
Villalta,
Leiter
des
Fachbereichs
Elektronik
und
Informatik
der
Technischen
Universität
(TU)
in
San
Salvador,
herkommt,
scheint
täglich
die
Sonne.
Selbst
in
der
Regenzeit
regnet
es
eigentlich
nur
nachts.
Villaltas
Osnabrücker
Kollege
Professor
Klaus
Kuhnke
von
der
Fachhochschule,
Experte
für
Sonnenstrom,
könnte
jetzt
vor
Neid
erblassen.
Doch
stattdessen
hat
er
sich
mit
dem
Kollegen
aus
Mittelamerika
zusammengetan.
Mit
Erfolg:
Die
salvadorianische
Elektrizitätsgesellschaft
CEL
hat
inzwischen
großes
Interesse
an
der
Fotovoltaik.
Auf
dem
Dach
der
Hauptverwaltung
entstand
mit
deutscher
Unterstützung
eine
Versuchsanlage.
Hier
soll
ermittelt
werden,
welche
Solarzellentypen
für
die
Bedingungen
in
El
Salvador
am
besten
geeignet
sind.
Ein
ähnliches
Projekt
wird
auch
auf
dem
Osnabrücker
Stadthaus
verwirklicht.
Auch
hier
werden
verschiedene
Solarmodule
in
einem
Langzeitversuch
daraufhin
getestet,
wie
sie
mit
dem
Sonnenlicht
in
Norddeutschland
funktionieren.
Während
Kuhnke
seinen
Kollegen
um
die
vielen
Sonnenstunden
beneidet,
hätte
Villalta
gerne
ein
Einspeisegesetz
wie
in
Deutschland.
Auch
hier
bekommt
er
Unterstützung
von
seinen
Deutschen
Partnern.
Vieles
von
dem,
was
in
Deutschland
schon
funktioniert,
löst
in
der
Heimat
des
Fachbereichsleiters
der
Universidad
Centroamericana
José
Simeón
Cañas
ungläubiges
Staunen
aus.
Für
Villalta,
der
in
Duisburg
studiert
hat
und
sich
mit
den
deutschen
Kollegen
bestens
verständigt,
ist
die
Vernetzung
der
einzelnen
Sonnenkraftwerke
der
richtige
Weg
zum
Erfolg.
Dass
netzgekoppelte
Fotovoltaik-
Anlagen
möglich
sind,
kann
er
den
heimischen
Experten
am
deutschen
Beispiel
belegen.
Villalta:
"
Wir
haben
bei
uns
Interesse
geweckt.
Das
ist
das
Wichtigste."
Auch
die
Studenten
der
beiden
Professoren
profitieren:
Ein
Kuhnke-
Diplomand
verbessert
derzeit
vor
Ort
die
Sonnenstromanlage
eines
mittelamerikanischen
Dorfes.
Ein
salvadorianischer
Student
traf
vergangene
Woche
in
Osnabrück
ein
und
arbeitet
jetzt
am
Stadthaus-
Versuch
mit.
Bildtext:
Ideale
Voraussetzungen
für
Strom
aus
Sonnenlicht
findet
César
Villalta
in
El
Salvador.
Foto:
privat
Autor:
swa